Archiv

Meditation mit Ebru

Ebru Nelken

Es wird bei der Ebru- Malerei quasi auf dem Wasser gemalt. Die Farben mischen sich nicht untereinander, sie führen aber einen lebendigen Tanz umeinander herum auf, so dass die Fantasie der Künstlerinnen angeregt wird und sie damit wie mit Marionetten spielen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=NKLml9IhvQI&feature=youtu.be

Ebru ist ein alt-türkisches Wort für Wolken und so sehen die Bilder auch aus. Sie eignen sich hervorragend als Mandala zur Meditation.

Um Gott näher zu kommen, versenkten sich Spirituelle Sufigemeinschaften des Osmanischen Reiches in dieser Wasseroberfläche ( persisch: abru) zur Meditation.

Ausflug zum Schwäbischen Bermudadreieck

Türkenbundlilien 2

Das Schwäbische Bermudadreieck ist berüchtigt, wegen der häufigen und tragischen Luftunglücke. Gedenktafeln auf dem Bosler erinnern an die Verunglückten der tragischen Flugunglücke, deren Ursache nicht erklärt werden konnte. Viele ereigneten sich im dichten Nebel.

Der Wetterbericht hatte mal wieder die üblichen Gewitter angekündigt, aber es war weit und breit kein Wölkchen zu sehen. Also machte ich mich auf zum Deutschen Haus am Albnordrandweg, um von dort aus den 800 Meter hohen Gipfel am Albtrauf, den Bosler zu erwandern. Von hier oben wollte ich die wunderschöne Landschaft betrachten.

Außerdem gab es bei der Albkante am Gruibinger Wiesle sogar Kunstwerke, die Jahrhundertsteine und Felsplatten aus Jurakalkstein. Der Künstler hatte leider das Dach vergessen, unter dem ich im Falle des angekündigten Unwetters Schutz hätte finden können.

https://www.youtube.com/watch?v=NKL_bJsUzvg&feature=youtu.be

Irgendwie fand ich es doch eigenartig, dass an diesem mystischen Ort so viele Blüten einen Turban trugen. Türkenbundlilien heißen sie heute. Früher hießen sie Goldwurz, wegen ihrer goldgelben Zwiebel, mit deren Saft die Alchemisten  aus unedlen Metallen Gold zauberten.

Kühe bekamen Martagon, den Türkenbund zum Fressen, damit Milch und Butter schön gelb wurden.

Ihren Duft verströmen die Türkenbundlilien erst, wenn die Sonne untergeht. Dann kommen Schmetterlinge mit langen Saugrüsseln und bestäuben sie. Sie sollen damit auch Dämonen verjagen und gegen Besessenheit wirken und werden Babys gegen Zahnweh als Amulett um den Hals gehängt.

Als Liebeszauber wirken sie ebenfalls.

Das magische Öhringen im Regen

Köpfe 1

Vielleicht wäre es besser gewesen, die Stiftskirche dem Heiligen Georg, der für gutes Wetter zuständig ist, zu weihen, anstatt dem Peter und dem Paul.

Aber wenigstens vermehrten die Naturgeister auch die Regenschirme, so dass es genügend davon gab und die Fotos bunt wurden.

Besonders freuten sich die Geister über ein eigens für sie im Hof aufgestelltes San Phra Phum (Geisterhäuschen) aus Thailand, das die Neidköpfe an den alten Fachwerkhäusern ganz bleich werden ließen.

Geisterhäuschen

Hausgeister speisen übrigens gerne frisches Obst und lieben Blumen. Aber da niemand welche hingelegt hatte, mussten wir uns nicht wundern, dass sie sturzbachartige Regenfälle auf uns herab prasseln ließen, die uns bis auf die Haut durchnässten:

https://www.youtube.com/watch?v=5yn8Cu-8p10&feature=youtu.be

In China ist Regen ein Symbol für Fruchtbarkeit und schön macht er obendrein.

Welches ist die richtige Welt?

sechs Seerosen

Pünktlich zum Erdbeermond öffneten sich sechs Seerosen in meinem Tümpel. Eine fehlt noch, damit es eine Lotusblüte für jedes Chakra gibt.

Das erinnert mich daran, dass ich nicht wie die Indianer auf diesen besonderen Zeitpunkt des Vollmondes gewartet habe, sondern meine Erdbeeren schon vorher vernascht habe, um sie vor den Schnecken zu retten. Aber überlassen wir doch die Vollkommenheit den Göttern…

Tümpelpferd

 

Während buddhistische Heilige und hinduistische Götter oft auf einem Lotus dargestellt werden, verspeist mein Tümpelpferd einfach die Blätter der heiligen Wasserlilie und macht sich überhaupt nichts aus diesem seltenen Ereignis der Sommersonnenwende, dem längsten Tag des Jahres.

Tümpelpferd mit Seerosen

Welches ist denn nun die richtige Welt?

Die der Feier- und Gedenktage oder die der Nilpferde?

Meditation durch die Spiegelbilder

Geistertorte

Ich begebe mich auf die Reise um im Inneren etwas zu erleben.

Überall zwischen den Pflanzen und Kunstwerken wirken die Naturgeister und versuchen, die Menschen auf das Wesentliche aufmerksam zu machen. Was ihnen besonders gefällt, verzaubern sie und wenn wir durch die Spiegelbilder hindurch dringen und dem Kobold oder Narren folgen, können wir dahinter ein holografisches Zauberreich erblicken, das zwar nicht in unserer materiellen Welt existiert, dafür aber umso plastischer und realer erscheint, unser Herz berührt und unsere Seele schweben lässt.

Ich schaue gelassen in die Ferne, seitlich an der Peripherie befinden sich rechts und links die beiden gespiegelten Objekte aus der Welt der Materie. Ganz verschwommen nehme ich sie als Tor zu meiner Inneren Welt noch wahr.

Dann konzentriere ich mich nur noch auf die Mitte in der ich mein Krafttier erblicke, welches mich mit auf die Wanderung in meine Innere Welt nimmt. Es vereinigt die beiden Seiten der Materiellen Welt, ist selbst aber nur ein Abbild, wie eine Holografie welches ganz anders ausschaut als seine beiden Eltern.

Es ist eine fantastische farbige und verzauberte Welt, voller geheimnisvoller Muster und Ornamente, in der ich nun schwebe. Ab und zu dringen Augenblicke aus der materiellen Welt in meine innere Betrachtung hinein wie Wesen aus einer anderen Welt:

https://www.youtube.com/watch?v=bTZNe3Vumiw&feature=youtu.be

Wenn ich aus meiner Meditation zurückkehre, habe ich wieder für eine Weile genügend inneres Feuer gesammelt um weiter in der materiellen Welt leben zu können.

Rote Lilien von Teggytiggs

red lilly 1

Zuerst kam ein Päckchen von meiner Blogfreundin Teggytiggs. Daraus kam eine verschrumpelte Knolle hervor. Ich vergrub sie nach Anleitung zwischen den anderen Lilien in meinem Garten, damit sie sich wohlfühlen sollte.

Das Frühjahr kam und die alten Lilien begannen zu wachsen, nur die Neue dümpelte so vor sich hin. Dann blühten die Alten und als die Neue eine blaue Knospe hervor brachte, waren sie ganz aus dem Häuschen und tanzten um sie herum. Ich wunderte mich allerdings, denn die Lilie sollte rot blühen. Nachdem die Alten verblüht waren, brachte die neue Lilie eine umwerfende rote Blüte hervor. Kein Wunder, dass die Christen sie für die wiedererlangte Reinheit nach einer Sünde hielten. Natürlich mußte sie auch wegen ihrer 2 x 3 Blätter für Gott und die Dreifaltigkeit als Symbol dienen.

Ob nun, da die weiße Lilie die Jungfräulichkeit für sich gepachtet hat, die rote Lilie für Leidenschaft und Sünde steht? Mit ihrem süßen Duft lockt sie nachts die Nachtfalter an, die sie bestäuben.

Ihr Name erinnert an Lilith, Adams erste Frau, die das Roten Meer gebar. Aber ist sie nicht ein Dämon? Wurde die Lilie nicht deswegen vor die Häuser gesetzt, damit sie andere Dämonen, Geister und Hexen abwehrt?

https://www.youtube.com/watch?v=P19dLg8AIAs&feature=youtu.be

Jedenfalls freue ich mich, dass trotz des Regenwetters fast jeden Tag eine neue Blüte der roten Lilie hervorschaut und mein Herz erfreut.

Herzlichen Dank, liebe Teggytiggs

Die Naturgeister in den Offenen Gärten

0907_acanthus

Da ich keine Lust hatte, den Sonntag ins Wasser fallen zu lassen, hatte ich heute die Gelegenheit ergriffen um durch Privatgärten zu bummeln und zu schauen, wie es in anderen Gärten ausschaut:

https://www.youtube.com/watch?v=sqE0Um6au60&feature=youtu.be

Natürlich fand ich jede Menge Quell- und Wassernymphen. Bei dem Nieselwetter, wo ab und zu die Sonne hervor lugte, hatten sie richtig Spass.

Nur die Pflanze Akanthus erzählte ihre traurige Geschichte, dass sie einst als sie noch die Nymphe Acantha war, dem liebestollen Apoll sein Antlitz zerkratzte, als er sie vergewaltigen wollte. Aus lauter Wut verzauberte er sie in die Pflanze, die die Künstler seit der Antike überall auf den Kunstwerken und Säulen abbildeten.

Hier ist noch ein anderer verwunschener Garten vom vorletzten Jahr vom Tag der Offenen Gärten zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=DtWo4OzJYZk

Der verzauberte Remswanderweg

Flederigel 1

Warum hat wohl der Künstler auf den Korber Kopf einen hohlen Kopf kreiert?

Während ich diesem Gedanken nachlief, kam ich an einen Weinberg. Dort hielt mich wohl eine Weinbäuerin für Ungeziefer, als sie ihr Gift direkt in mein Gesicht verspritzte und grinsend mit ihrem Gefährt zwischen ihre Weinstöcke davon fuhr. Der Wind trug ihr Gift noch weiter auf die Straße hinaus, so dass ich es noch kräftig einatmen konnte.

Später hatte ich ganz schön Kopfweh bekommen. Hoffentlich wirkt das Gift nicht dahingehend, dass ich von nun an meine Bäume so kubisch schneide, wie die Gärtner an der alten Römerstrasse in Waiblingen.

In einen Regenguss, der das Gift hätte abwaschen können bin ich leider nicht mehr gekommen.

Bei der Kreuzeiche im Stadtwald von Waiblingen gab es zwar Wetterhäuschen zum Unterstellen, aber das Wetter blieb trotz drohender Wolken schön.

https://www.youtube.com/watch?v=uT5E2p49qcM&feature=youtu.be

Einmal kam sogar eine Fledermaus vorbei.

Hier im Rems-Murr-Kreis leben mindestens 16 verschiedene einheimische Fledermäuse, die ich bis dahin gar nicht kannte: Wasserfledermaus, kleine Bartfledermaus, braunes Langohr, Graue Langohr, Bechsteinfledermaus, Abendsegler, Zwergfledermaus, Mausohr, Mopsfledermaus großer Abendsegler und noch andere Arten. Eigentlich müssten sie Flederigel heißen, weil sie mit Igeln näher als mit Mäusen verwandt sind.

Hier gibt es noch mehr Wunderliches vom Korber Kopf: https://dschjoti.wordpress.com/2010/05/18/stammen-figuren-osterinseln-skulpturenpfad-korber-kopfes-8620962/

 

Frühlingsfest im Gewächshaus

Tropenhaus

Während draußen die Frösche quakten und die Besucherströme sich durch die Blumenbeete führen ließen, konnten HSP (hochsensible Personen) drinnen in den Gewächshäusern leise Zaubermelodien vernehmen, mit denen sich die Pflanzen unterhalten. Die Hitze und die Feuchtigkeit im Tropenhaus schienen ihnen so sehr zu gefallen, dass sie mit der Zeit immer lauter wurden. Hier könnt ihr mit ihnen den Frühling feiern:

https://www.youtube.com/watch?v=hpudz5ungbQ&feature=youtu.be

Meine Abenteuer mit der chinesischen Malerei 20

Libellen mit Rahmen CC

Dieses Mal kam alles anders als ich dachte:

Ich war im Kapitel Insekten angekommen, die in der Chinesischen Malerei aus einem Tuschefleck entstehen um ein Gemälde zu retten.

Ich wollte natürlich meine Lieblinge, die Libellen malen und wusste schon genau wie das Bild aussehen muss. Nämlich so wie es früher unter Windows 95 mal so wunderschöne Briefumrandungen aussahen.

Nach langem Suchen habe ich so eine ausgedruckte Vorlage natürlich noch gefunden. Schließlich stehen Libellen dafür unsere Vorhaben zu begünstigen und unser Licht im hellen Glanz erstrahlen zu lassen.

Die Libelleninsel Akitzu Shima ist ein poetischer Name für Japan und die Libelle war früher in Japan ein Symbol kaiserlicher Macht.

Eigenartiger Weise wollten die Libellen weder japanisch noch chinesisch werden. Ich finde sie sehen eher nach Jugendstil aus. Deshalb habe ich sie mit Paint einfach auf den Briefbogen übertragen.