Archiv

Eine Party in die Kindheit

Kindheitserinnerungen

Neulich war ich auf einer Party die uns schnurstracks die Vergangenheit katapultierte.

Es waren bunte Tütchen, die verteilt wurden und von deren Inhalt wir in höchste Verzückung gerieten.

Ganz plötzlich öffneten sich wieder die Schubladen unserer Erinnerung, die bereits seit Jahrzehnten verschlossen waren. Erinnerungen an die früheste Kindheit stiegen empor und so erschienen uns die Schleckereien irgendwie etwas kleiner als früher…

Wir wurden wieder zu Kindern, behängten uns mit Candy Necklaces, steckten Lakritz Pfeifen und Kirschen Lutscher in den Mund und träumten von den Tante Emma Läden mit den vielen bunten Zuckerwaren.

Wir bliesen riesige Kaugummiblasen auf und diskutierten darüber, wie es am besten gelingt und erinnerten uns an Liebesperlen, Esspapier, Kuhbonbons und Vieles mehr.

Erfreulich finde ich auch, dass  das alles noch im Internet bestellt werden kann.

Was hat Euch denn damals alles so geschmeckt?

 

 

Frühstück mit Muffinbrötchen

Muffinbrötchen 1

 

Nachdem ein Teil meines letzten selbstgebackenen Brotes an der Schnittkante verschimmelt ist und sich die Form noch in der Spülmaschine befand, dachte ich, ich könnte doch mal die Form für die Muffins für die Brotmischung ausprobieren.

Hier ist das Resultat:

Frühstück mit Muffinbrötchen 2

Es schmeckt auch himmlisch 🙂

 

Brotbacken in der Konservendose

brot-in-der-dose-gebacken

Manchmal, wenn ich wie jetzt, z. B. Grippe habe und nicht aus dem Haus kann, muss ich mein Brot selber backen.

Da ich beim letzten Brotbacken die Knethaken des Brotbackautomaten nur sehr schwer aus dem Brot herausbekam, ich hätte sie vielleicht vorher einfetten sollen, habe ich es dieses Mal mit einer Konservendose probiert.

So gebacken schmeckt das Brot sogar viel besser und sieht auch noch schick aus.

Wenn ich meine Scheiben abgeschnitten habe, kann ich das restliche Brot einfach wieder in die Dose schieben und es bleibt frisch.

 

Will ich, dass ich ein Huhn wäre?

weidehuhnerstalle

Auf meinem letzten Spaziergang über die winterlich verschneiten Felder wunderte ich mich über die Pommesbuden, die überall in der Landschaft herum standen. Beim näheren Hinsehen stellte sich heraus, dass in den mobilen Buden lauter Hühner gackerten. Es waren mobile Hühnerställe, die da auf der Weide standen. Manche hatten sogar Solardächer oben drauf.

https://www.youtube.com/watch?v=p2C3jWd0h30&feature=youtu.be

Bei den nahegelegenen Bauernhöfen konnte ich mir dann am Eierautomat die Eier der Weidehühner kaufen. Zuhause kochte ich sie dann zusammen mit meiner Eieruhr, bis dieses sogenannte Piepei bei der richtigen Härte „ICH WOLLT‘ ICH WÄR‘ EIN HUHN“ spielte.

https://www.youtube.com/watch?v=1zatzMwnNJQ

Danach war ich wieder fröhlicher.

 

Der geheimnisvolle Duft der Geishas

Heute kamen endlich meine Geishas, die ich mir bei Amazon bestellt habe. Ich war ganz begeistert von ihrem lieblichen Lächeln und ihr Duft machte mir Heißhunger auf Erdnuss- Flips.

Nach ausgiebigem Schnüffeln kam ich dem Geheimnis auf die Spur. Der Duft kam von dem grünen

Füllmaterial in der Verpackung. Als ich es als besondere Delikatesse in Wasser kochen wollte, lösten sich die Flo- Paks (so heißen sie) auf. Sie bestehen aus Maisstärke und sollen trotz ihrer giftgrünen Farbe ungiftig sein.

Geishas mit Flo- Pak

Als ich die Brühe dann in den Garten kippte, traf sie meinen Arm und das sah aus, als ob jemand drauf gekotzt hätte. Das habe ich aber lieber mal nicht fotografiert.

https://www.youtube.com/watch?v=IEqoL_z9rGE&feature=youtu.be

Die Geishas fülle ich jetzt mit Salz und Pfeffer und was ich mit den Flo- Paks mache, weiß ich noch nicht. Habt Ihr eine Idee?

Von schwäbischen Spätzle und Spatzen

Spätzle und Spatzen

Seit März 2012 sind nicht nur Tierarten geschützt, sondern auch Schwäbische Spätzle. Ich habe sie zwar hier in Baden- Württemberg wie verlangt erzeugt, verarbeitet und hergestellt, aber ich bin nur eine Neigeschmeckte, weil ich nicht hier geboren bin. Ob ich sie wohl trotzdem „Schwäbische Spätzle“ nennen darf?

Hier ist mein Rezept:

1 Kilo Dinkelmehl

6 Eier

250 ml Kefir (Sprudel geht auch)

2 Teelöffel Salz

2Esslöffel Frischkäse

2 Hände voll Kräuter aus dem Garten

200g Streukäse

Röstzwiebeln

 Zubereitung:

Alles außer dem Streukäse und den Röstzwiebeln zu einem zähen Teig verrühren bis er Blasen wirft.

Diesen Teig von einem nassen Brett mit einem großen langen Messer in dünnen (Spätzle) oder dicken(Spatzen) Streifen in einen Topf mit kochendem Salzwasser schaben. Wenn sie an der Oberfläche schwimmen, werden sie mit einem Schaumlöffel herausgefischt und in einem Sieb abtropfen gelassen.

Die Kässpätzle werden dann mit Streukäse und Röstzwiebeln geschichtet in einer Schüssel serviert.

Der Kühltaschentrick

Kühltasche

Ich google Tasche für Gefriergut und finde nur lauter umwerfend tolle Kühltaschen. Aber wieso passierte mir dann gestern Folgendes?

Als ich meine kaum benutzte Kühltasche mit meinen Einkäufen füllen wollte, riss gleich mal eine Naht auf. Das kann ja mal vorkommen, die halte ich dann eben zu- dachte ich.

Beim weiteren Füllen rissen die anderen drei Nähte auch auf. Das kann ja kein Zufall sein. Wurde hier wieder ein neues Verfahren verwendet, so dass die Taschen nach einer gewissen Zeit kaputt gehen, auch wenn man sie gar nicht verwendet hat, so wie bei Nylonstrümpfen?

Jetzt habe ich mir den Henkel auch noch abgerissen. Das ging ganz leicht. Nun verwende ich den Rest als Unterlage für nasse Bänke im Wald. Hoffentlich zerfällt die Unterlage nicht, wenn ich mal einen gehen lasse…

Vom Gaisburger Marsch zum Kebab

ältestes Haus Gaisburgs

Heute fuhr  ich mal wiederüber die  B10 in den Stadteil Gaisburg im Stuttgarter Osten. Seit auf der Gaisburger Brücke 1989 ein Asylbewerber aus Liberia zwei  Polizisten mit einem Bajonett erstach und erschossen wurde, habe ich immer ein mulmiges Gefühl, wenn ich dort entlang komme.

Bis 1840 gab es dort noch Malaria, wenn der Neckar Hochwasser hatte.

Den Ort gibt es seit dem 11. Jahrhundert und die Burg wurde von König Rudolf zerstört, um die widerspenstigen Württemberger zu bändigen. Die  widerspenstige Geiß findet sich  aber immerhin noch im Wappen.

Der Gaisburger Marsch ist ein leckerer Eintopf, mit dem einst die Frauen zu ihren kriegsgefangenen Männern marschierten, damit diese wieder zu Kräften kamen. Da warfen sie alles Nahrhafte hinein wie  Spätzle aus Kartoffeln und Nudeln, Rinderbrühe, Ochsenfleisch, Butter und Gemüse…

Einmal im Jahr wird dies nun im Stadtteil Gaisburg gefeiert.

Aber nun gibt es in Gaisburg neues Gericht: den Gaisburger Kebab:

Gaisburger Kebab 2

Baugruben aus der Dose

Leere Versprechungen aus der Werbung sind ja nichts Neues. Aber ist es nicht unglaublich, was alles in die Büchse passen soll?

In einem russischen Geschäft habe ich neulich leckere Oliven in Zitronensaft gekauft.

Um den winzigen enggeschriebenen Aufdruck zu entziffern, musste ich ein Foto davon mit meinem Handy machen. Das konnte ich dann groß zoomen und las mit Erstaunen, dass die Olivenbüchse Baugruben enthalten kann.

Baugruben aus der Dose

Nach dem Lesen des englischen Textes kam ich schließlich darauf, dass wohl Kerne gemeint sein sollen.