Archiv

Spaziergang zum Lapidarium

vlcsnap-2018-09-07-10h30m25s194.png

An einem regnerischen Sonntag machte ich einen Spaziergang zum Lapidarium, einer historischen Parkanlage mitten in Stuttgart. An diesem idyllischen Ort tummeln sich alte Bekannte aus vergangener Zeit, die hierher umgesiedelt wurden, als die Gebäude der Stadt abgerissen wurden, in denen sie wohnten.

Zunächst machte mich die Jungfrau mit der Tränenschale darauf aufmerksam, wie vergänglich unser Leben ist. Jeder Tropfen aus ihrer Schale bedeutet ein verlöschendes Menschenleben.

Natürlich hatte ich heute meine blau schwarz geringelten Sambasocken an, als ich auf den Blaustrümpflerweg traf, der sich um Heslach windet. Er bekam seinen seltsamen Namen weil die Heslacher in ihrer Kirche einst blaue Strümpfe tragen mussten, weil sie Herzog Ulrich verraten haben.

https://www.youtube.com/watch?v=NK2M8u8NOPA

Im Lapidarium wuselte es nur so von Faunen und Nymphen in Flipflops, die sich an diesem verwunschenen Ort recht wohl zu fühlen schienen. Pan spielte auf seiner Flöte und die Götter lustwandelten im Garten.

Ob wohl Diana, die Jagdgöttin das Nashorn auf die Hügel Stuttgarts vertrieben hat? Ich glaube sie schlief gar nicht wirklich, sondern wollte nur nicht darüber reden…

Aber auch hier wies ein Todesgenius auf das Endliche unseres Daseins hin.

 

Bei den Zombis in Stuttgart

johanneskirche-stgt

Morgens weckten mich die Frostgeister schon zeitig. Es war klirrend kalt draußen und ich zog mich warm an, damit sie mir nichts anhaben konnten.

Aber nicht sie waren mir fremd, sondern die Zombis, die mir auf der Fahrt und in Stuttgart begegneten und hingebungsvoll auf ihre Smartphones starrten.

Andere führten ihre Hunde, Kinder und Frauen aus, während sie nebenher mit ihren Handys telefonierten.

Bei meiner Freundin zuhause saß ebenfalls ein Zombi am PC und ballerte im PC mit einem Gewehr durch die Gänge, so dass mir die Ereignisse in Winnenden wieder in Erinnerung kamen und ich richtig Angst bekam. Zum Glück war dieser Zombi dann beim Kaffeetrinken richtig nett, so dass sich meine Gänsehaut wieder glätten konnte.

Am Feuersee konnte man Elektoautos und – Fahrräder ausleihen. Aber mir war es zu kalt um mich durch die ellenlangen Infos durchzuklicken um mich anzumelden usw. Ich habe auch keine anderen gesehen, die das wollten.

Auf der Königstrasse kamen mir dann unglaublich viele handysüchtige Zombis entgegen.

Ob wohl schon Personen mit der berüchtigten Datenbrille herumlaufen?

https://www.youtube.com/watch?v=wj08gj5LY_g

Zuletzt war ich jedenfalls froh, wieder im Zug zu sitzen. Aber dort nervten dann die Handytelefonierer sowie einige Jugendliche, die versuchten dem ganzen Irrsinn mit Alkohol zu entfliehen.

https://www.youtube.com/watch?v=F-7k8adRkQU&feature=youtu.be

Zuhause war ich dann wieder von den Eis- und Schneegeistern umgeben und durfte erst mal Schnee schaufeln.

Nun warte ich auf den Frühling.

Im Adventswald in Rudersberg

adventswald

Ich kam mir vor wie in einem Märchenwald, als ich in Rudersberg den Weihnachtsmarkt besuchte. Plötzlich war ich von riesigen dicht stehenden Tannen umringt und wäre mir winzig klein vorgekommen, wenn nicht die Buden und Stände, sowie die Menschen darin und davor, genauso klein gewesen wären wie ich. Dafür waren es aber umso mehr, die sich mit den angebotenen Leckereien vollstopften.

Vor lauter Menschen und Bäumen fand ich zuerst gar nicht die Buden mit dem Kunsthandwerk, aber mit der Zeit wurde ich ganz einfach von der Menschenmasse dort hin geschoben und konnte mich am vielfältigen Angebot erfreuen.

In der Johanneskirche konnte ich mich ein wenig von dem Trubel erholen. Dort spielte eine beruhigende Musik aus dem Lautsprecher und ich konnte schöne Schnitzwerke und eine etwas andere Weihnachtskrippe bestaunen.

https://www.youtube.com/watch?v=Kl_IO0COi18&feature=youtu.be

Schade, dass ich nicht am Sonntag dort war, dann fährt nämlich der historische Dampfzug zwischen Welzheim, Rudersberg und Schorndorf zum Adventswald. Da wäre ich gerne mitgefahren…

Das magische Öhringen im Regen

Köpfe 1

Vielleicht wäre es besser gewesen, die Stiftskirche dem Heiligen Georg, der für gutes Wetter zuständig ist, zu weihen, anstatt dem Peter und dem Paul.

Aber wenigstens vermehrten die Naturgeister auch die Regenschirme, so dass es genügend davon gab und die Fotos bunt wurden.

Besonders freuten sich die Geister über ein eigens für sie im Hof aufgestelltes San Phra Phum (Geisterhäuschen) aus Thailand, das die Neidköpfe an den alten Fachwerkhäusern ganz bleich werden ließen.

Geisterhäuschen

Hausgeister speisen übrigens gerne frisches Obst und lieben Blumen. Aber da niemand welche hingelegt hatte, mussten wir uns nicht wundern, dass sie sturzbachartige Regenfälle auf uns herab prasseln ließen, die uns bis auf die Haut durchnässten:

https://www.youtube.com/watch?v=5yn8Cu-8p10&feature=youtu.be

In China ist Regen ein Symbol für Fruchtbarkeit und schön macht er obendrein.

Taharrush gamea Taḥarrush jamāʿī تحرش جماعي‎

means collective sexual harassment in crowds.

Before 2006 taḥarrush referred to the sexual abuse of children.

This behaviour of men who raped women in large groups I only knew from wars, somewhere far away in the past or in far away countries.

Now we have to occupy with this subject here in Germany. Mainly from internet I get my information, because nobody seems to want to discuss this danger. Nobody seems too much interested or would not  know what to do.

Particularly at festivals and other large gatherings rapers encircle women, while outer rings pretend being rescuers. So even if real helpers appear, the women do not know who helps and who attacks.

These men from hell pull her garments off, hurt and rape her. That`s called the circle of hell.

Since 2005 sexual mass assaults have been recorded from demonstrations Egypt, like at Black Wednesday and also in Cairo 2006, when a crowd of young men assaulted women for 5 hours in the street. Police did not help, but taxi drivers and shopkeepers tried to help the women.

Criminal men who participate Taharrush gamea, are usually 20 to 30 years old and rape women from seven to 70, also women fully veiled and men.

Though 500 such attacks took place there between June 2012 and June 2014, still people went to Egypt for holiday and felt safe.

2011 an American reporter Lara Logan, was sexually assaulted and beaten by hundreds of men. Also several journalists were raped in the following years.

Again nothing happened.

Here you find more about this horrible subject:

https://en.wikipedia.org/wiki/Taharrush_gamea

Now Taharrush gamea has reached not only Köln, but also many places in Germany and Europe at New Year´s Eve celebrations and Carneval is not far away. People disguise as clowns and sheep and do not see the danger.

What do you think, we should do to protect our freedom, to help the poor refugees and to lead the rapers to God?

Die begeisternde Welt zwischen Uhlandshöhe und Milaneo

Schlossgarten

Auf der Uhlandshöhe, dem früheren Ameisenberg in Stuttgart, waren die Blätter an den Bäumen zum Herbstbeginn schon recht bunt. Von hier aus konnte man früher bequem die Stäffele hinab und durch den Park zum Bahnhof laufen. Jetzt aber, da die Baustellen eher größer geworden sind und dort emsig gearbeitet wird, ist es ganz schön umständlich zum Milaneo zu kommen.

Ein Jahr nach der Eröffnung war das Milaneo jetzt nicht mehr so voller Menschen, wie damals:

https://dschjoti.wordpress.com/tag/milaneo/

So konnte ich es endlich mal in Ruhe erkunden. Leider gab es dieses Jahr keine Tuctucs mehr, so dass ich den ganzen Weg von der Stadt und zurück zu Fuß zurücklegen musste. Am Mailander Platz, im Swimmingpool vor dem Milaneo spielten dieses Mal auch keine Kinder mehr. Waren da etwa wieder 2,3 Millionen Euro in den Beton gesetzt worden?

Dafür toppte dieser junge Mann die Meldungen über dasMilaneo- Labyrinth. Hoffentlich stellt den mal nicht jemand als Ingenieur ein:

http://stuttgarterbote.de/2015/01/22/im-milaneo-verirrt-mann-findet-wochenlang-keinen-ausgang/

Dieses Mal habe ich auch die Bücher in der Bibliothek entdeckt. Die werden jetzt von Robotern in die einzelnen Abteilungen transportiert. Nachdem ich mit dem Aufzug in den 8. Stock fuhr, bewunderte ich erst mal das Panorama von Stuttgart. Beim Runterlaufen der Treppen sprangen mir natürlich die vielen Bücher ins Auge. Wer denkt denn, dass die erst ab dem 4. Stockwerk Regale für ihre Bücher haben?

Im Erdgeschoss passt jemand auf, dass niemand die Luft aus dem leeren Raum der ersten 3 Stockwerke klaut und im UG gibt es sogar kostenlose Toiletten.

https://www.youtube.com/watch?v=5Tx7xGO0xck&feature=youtu.be

Auf dem Weg zurück durch den Schlosspark muss man aufpassen, dass man nicht in der Gänsekacke ausrutscht und von den Radfahrern überfahren wird, die haben nämlich hier Vorfahrt, sogar wenn sie falsch rum aus der Einbahnstraße kommen. Ein Glück, dass die noch nicht die Stäffele für sich entdeckt haben!

Vom Gaisburger Marsch zum Kebab

ältestes Haus Gaisburgs

Heute fuhr  ich mal wiederüber die  B10 in den Stadteil Gaisburg im Stuttgarter Osten. Seit auf der Gaisburger Brücke 1989 ein Asylbewerber aus Liberia zwei  Polizisten mit einem Bajonett erstach und erschossen wurde, habe ich immer ein mulmiges Gefühl, wenn ich dort entlang komme.

Bis 1840 gab es dort noch Malaria, wenn der Neckar Hochwasser hatte.

Den Ort gibt es seit dem 11. Jahrhundert und die Burg wurde von König Rudolf zerstört, um die widerspenstigen Württemberger zu bändigen. Die  widerspenstige Geiß findet sich  aber immerhin noch im Wappen.

Der Gaisburger Marsch ist ein leckerer Eintopf, mit dem einst die Frauen zu ihren kriegsgefangenen Männern marschierten, damit diese wieder zu Kräften kamen. Da warfen sie alles Nahrhafte hinein wie  Spätzle aus Kartoffeln und Nudeln, Rinderbrühe, Ochsenfleisch, Butter und Gemüse…

Einmal im Jahr wird dies nun im Stadtteil Gaisburg gefeiert.

Aber nun gibt es in Gaisburg neues Gericht: den Gaisburger Kebab:

Gaisburger Kebab 2

Festumzug Welzheim 2015

verzaubertes Welzheim

Auf meiner Fahrt nach Welzheim stand plötzlich ein Kamel auf meiner Fahrbahn, an dem ich wegen der unübersichtlichen Kurven nur schlecht vorbei kam. Ich konnte nirgends anhalten und das Kamel noch nicht fotografieren.

Die Wind- und Regengeister waren friedlich und die Sonne lachte über die Menschen, die sich in Welzheim zum Festumzug versammelt hatten.

Sicherheitshalber betete ich noch einmal in der Sankt Gallus Kirche, da ich mich an die Bauernregel „Hedwig und St. Gall‘  machen das schöne Wetter all“, erinnerte. Zum Glück sprach der Heilige Gallus, der einst dämonische Stätten zerstörte und  Götzenbilder in den Bodensee warf, nicht nur Latein.

https://www.youtube.com/watch?v=AvYAnVRAiso

Als ich aus der Kirche herauskam, waren die Straßen von Welzheim mit Menschen gesäumt.  Urige Gestalten liefen umher und jeder trug ein Fähnchen um zu beweisen, dass er seine 2€ Eintritt für die Stadt Welzheim bezahlt hat.

Dann endlich kamen die ersten Gruppen des Festumzuges:

https://www.youtube.com/watch?v=kk-Ou3E2TxY

Die Kinder sackten jede Menge Süßigkeiten ein und die Erwachsenen bekamen Getränke um in Stimmung zu kommen. Alle waren fröhlich und ausgelassen.

Mir hat der 2. Teil besonders gut gefallen, weil hier mehr getanzt wurde, alles noch farbiger war und weil ich mich freute, das Kamel wiederzutreffen.

https://www.youtube.com/watch?v=s7P5JMPYdK4

Nach ungefähr zwei Stunden war der Umzug vorbeigezogen und ich fuhr wieder zurück. Die Heimattage gingen aber noch bis Montag.

Das fantastische Europazentrum in Stuttgart

Wunderbarerweise fuhr mein Zug trotz Streik und Unkenrufen fahrplanmäßig. Ungefähr 240.000 Reisende finden sich hier täglich ein. Wo waren die bloß alle?

Das neue Stuttgart hinter dem Bahnhof, Europaviertel genannt, war überwältigend. Mittags war es noch relativ leer. Nachmittags wimmelte es nur so von Menschen und jede Menge riesiger Einkaufstüten wurden aus dem Einkaufszentrum heraus geschleppt.

Im Europaviertel sahen viele Gebäude wie Schuhschachteln aus Stahl und Glas aus. Betonplätze statt Rasen, einzelne Bäumchen statt alter Bäume, trostlos Fassaden und Gebäude zierten die Gegend. Nach Meinung der Verursacher wird erst alles durch die Menschen belebt und natürlich von den vier Milaneo-Bringern, dem Shuttle-Service zum Shoppingcenter.

Tuctuc

So ein tüvgeprüftes Tuctuc, in das ich mich in Indien und Thailand nie hinein getraut hatte, musste ich gleich mal ausprobieren, auch wenn ich nachher den ganzen Weg wieder zurücklaufen durfte.

Das Haus mit der Arabischen Überschrift مكتبة „maktaba“, das aussieht wie ein Gefängnis mit Balkonen ist übrigens die Stadtbibliothek.
Darin war eine kleine quadratische Vogeltränke und oben ein Gitter und viereckige Öffnungen. Bücher sah ich keine. Die anderen Menschen rannten alle an der Stadtbücherei vorbei zum Shopping- Center Milaneo.

Auf dem Mailander Platz, in den Swimmingpool vor dem Milaneo spielten Kinder bei den Wasserdüsen. Verschiedene Programm-Steuerungen lassen das Wasser über Bewegungsmelder unterschiedlich fließen. Dieses Kinderspielzeug kostet zusammen mit der Platzgestaltung ja nur lumpige 2,3 Millionen Euro!

Milaneo heißt der menschen- und warenüberfüllte Konsumtempel voller Schlangen, der erst am 9. Oktober eröffnet wurde. Seine Architektur ist so weitläufig, dass ich viele Leute beobachtete, die daheim anriefen, um sich wieder an ihren Ausgangspunkt navigieren zu lassen.

Auch ich lief nach der Tempelbesichtigung erst mal so lange um das Gebäude herum, bis ich wieder wusste, wo ich war.

Soviel zu Urban“ und „Modern“ auf drei Ebenen:
– EINE Toilette für das ganze Center,
– 45(!!!) min in der Schlange im Parkhaus herauszufahren,
– Bei Mac Donalds 3 Schlangen, eine zum Bestellen und nochmal eine zum Abholen.