Tag-Archiv | Alkohol

Von Cochin nach Kovalam

Onam- Elefanten

Morgens standen wir noch unter dem Einfluss des Kathakali- Tanzes, der uns stark beeindruckt hatte. Eigentlich wären wir noch gerne ein Weilchen geblieben. Wir hatten keine Lust auf die lange Fahrerei im Auto und dachten, dass wir Cochin auch hätten auslassen können. Die Kathakali- Vorführung gab es schließlich auch schon in Kumily und von der Stadt hatten wir so viel auch nicht gesehen.

Dann kamen die Angestellten beim Frühstück im Hotel mit dem Teetopf, den sie fest in ihrer Hand hielten und aus dem immer nur eine halbe Tasse eingegossen wurde.

Weitere Angestellte schauten uns beim Essen zu und fragten allzu oft, ob es uns auch schmeckt. Die Kellner schauten alle paar Minuten unter die Topfdeckel, obwohl niemand an den Speisetöpfen war.

Wir machten dann noch einen Spaziergang im weitläufigen Hotelpark.

Hotelpark Cochin

Zum Hotel gehörten weiße und braune Hasen, die frei herumliefen. Es gab auch einen riesigen, allerdings überfüllten Swimmingpool.

Dann mussten wir auch schon unsere Koffer holen und unsere Pullover und Mützen und Socken anziehen. Unser Taxifahrer hatte das Taxi nämlich auf weniger als 16°C herunter gekühlt. Das zeigte jedenfalls mein Thermometer aus dem Rucksack an. Er konnte gar nicht verstehen, warum wir es wärmer haben wollten und fuhr im kurzärmeligen Hemd.

Onam- Mandala

Ich war immer recht froh, wenn wir ab und zu einmal anhielten um den Onam- Feierlichkeiten unterwegs beizuwohnen und um mich bei fast 40°C wieder etwas aufzuwärmen.

Auf den Straßen sammelten sich lange Schlangen vor den Weingeschäften. Zum Feiertag, Onam wird hier nämlich Alkohol getrunken. Wenn die Inder betrunken sind, lachen sie mit seltsam hohen Stimmen.
Deshalb stand wohl in der Hausordnung des Hotels, dass nicht mehr als 9 Personen nach 22 Uhr in ein Zimmer dürfen.

Der Pakt mit dem Teufel

Wird mit Drogen das Altern beschleunigt und das Depot für Glücksgefühle zerstört?

Nach 6 Minuten entfaltet Alkohol seine Wirkung im Gehirn. Die dadurch freigesetzten Glücksbotenstoffe Serotonin, Endorphine und Dopamin enthemmen und steigern den Redefluss und das Sexualverlangen.
Das Gesichtsfeld wird enger und das Reaktionsvermögen lässt nach, man taumelt und lallt, dann – Filmriss-

Der Vorratstank des Glücksgefühls ist leer, man wird aggressiv. Im besten Falle schläft man einfach ein, weil unser Gehirn, solange es noch kräftig genug dazu ist, sich dagegen wehrt zerstört zu werden, indem es das Schlafzentrum aktiviert.

Wird aber der Schutzmechanismus des Körpers, der sich durch Ekel, Müdigkeit und Erbrechen zeigt, durch zu schnelles Trinken überlistet, werden Atemzentrum und Kreislaufsystem lahmgelegt und der Mensch fällt ins Koma.

Der Alkohol lässt Hirnzellen schwinden, zerstört das Gedächtnis, ähnlich wie bei Demenzkranken. Er zerstört Motorik, Bewusstsein und das Sprachzentrum. Es findet keine Kommunikation zwischen den Hirnarealen mehr statt.

Psychedelics wie LSD können halluzinogen wirken und Amphetamine induzieren starke Omnipotenzgefühle.
Psychedelische Stoffe wirken aufs Bewusstsein. Drogen wie Alkohol überfluten das Zentrale Nervensystem. Wahrnehmungsbarrieren werden geöffnet.

Durch Kokain wird Dopamin in unserem Gehirn ausgeschüttet und macht uns glücklich. Dadurch werden aber auch unsere Glückstanks geleert und dann sterben die Zellen ab.

Ecstasy sorgt durch die Ausschüttung der Neurotransmitter Serotonin, der unsere Wahrnehmung unseren Schlaf und unser Gedächtniszentrum steuert, ebenfalls für ein paar Stunden Glücksgefühl. Dann aber sind die Zellen zerstört und die Nerven zerfallen oder wachsen verkrüppelt nach, so dass wir dadurch, dass unser Kurzzeitgedächtnis zerstört ist, im Tal des Vergessens landen.

Nach Einnahme von Marihuana bekommen wir außer einem Glücksgefühl Heißhunger, haben Mühe uns zu bewegen und werden paranoid.

Ein Joint mit Cannabis lässt Gefühle verkümmern, die Glieder werden taub und er wirkt auf das Gleichgewichtszentrum, so dass der Boden schwankt und der Hunger schreit. Erst nach Jahren merken wir, dass unser Gehirn mit seinem Mandelkern, der Emotionen verarbeitet und der Hippocampus, der die Erinnerungen vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis überträgt, geschrumpft ist.

Heroin wird im Körper zu Morphin umgewandelt und wirkt dann wie ein Schmerzmittel, blockiert aber auch die Atmung. Er zerfrisst die Nervenzellen sowohl im Gedächtnis als auch im Lern- und wahrnehmungszentrum.

Poppy

Kombinationen mit Drogen
wie Heroin können schon in geringen Mengen tödlich sein, da die Wirkung sich um ein vielfaches erhöht.
Streckmittel wie Blei, Quecksilber, Dünger greifen von sich aus schon das Gehirn an.

Viele junge Menschen, die auf die verrückte Idee kamen Viagra mit Ecstasy zu kombinieren, starben an plötzlichem Herztod, weil sich die Wirkstoffe potenzierten.
Selbst Pfefferspray oder Chili veränderte die Wirkung der Drogen so, dass sie zum Tod führten.

Dagegen ist Musik ja viel harmloser:

Unser Körper kann auch selber drogenartige Substanzen produzieren. Wir können diese so genannten Botenstoffe selbst anregen, um leistungsfähiger zu werden, angeblich sogar durch lächeln. Ob wohl meine Glückstanks bald leer sind, weil ich zu viel gelächelt habe? 