Tag-Archiv | Heiliger

Hıdrellez

Laut dem türkischen Bauernkalender, gibt es den Sommer ab dem „Hıdrellez“-Tag am 6. Mai, der von den Katholiken als St. Georg-Tag gefeiert wird. Er dauert bis zum 8. November. Die andere Hälfte des Jahres ist Winter.

In allen Mittelmeerländern wurde die Ankunft des Frühlings oder des Sommers im Namen mancher Götter mit besonderen Feierlichkeitenen begangen.

Hzir und Ilyas

Am Hıdrellez-Tag trafen sich auf der Erde die Propheten Hızır ( unsterblicher Heiliger, der in höchster Bedrängnis zu Hilfe kommt) und İlyas (Elias) Schutzengel auf dem Meer.

Durch die verbundene Aussprache der beiden Wörter “Hızır” und “İlyas”, entstand “hıdrellez“.

Der Prophet Hızır, ein weißbärtiger Schutzengel an Land, auf einem Schimmel und Symbol des Frühlings, erlangte durch das Trinken von Lebenswasser die Unsterblichkeit. So verhalf er den Suchern und Wanderern auf dem mystischen Pfad.

Besonders im Frühling, mischt er sich unter die Menschen und eilt jenen, die sich in Schwierigkeiten befinden und ihn rufen, zu Hilfe.

Vor Hıdrellez werden die Häuser geputzt, besondere Speisen zubereitet und neue Kleidung gekauft um Hızır gebührlich zu empfangen. Es werden Almosen verteilt, gefastet und geopfert.

Die Feierlichkeiten werden im Grünen abgehalten. Man springt durch das Feuer und befestigt Wunschzettel an den Bäumen.

In der Hıdrellez Nacht, sucht Hızır verschiedene Orte auf um seinen Segen zu verteilen. Am Hizir- Tag, kann man in Feldern und Gärten auf die Fußspuren von Hizir treten, und seinen Überfluss aufnehmen. Aus den kargen Stellen der Erde, die Hizir betritt, sprießen Pflanzen und Blumen.

Mit dem Erwachen der Natur beginnt in der Nacht vor dem Hıdrellez das “Öffnen des Schicksals” der Menschen. Junge Mädchen versammeln sich in der Natur um ihr Glück zu öffnen. In einen mit Wasser gefüllten Tontopf werden Schmuckstücke gelegt, der Topf mit einem Tuch verschlossen und unter einem Rosenbaum gestellt. Am nächsten Morgen beten die Mädchen um ein gutes Schicksal und öffnen den Tontopf um die Gegenstände herauszunehmen. Dabei werden Vierzeiler vorgelesen, die das Schicksal beschreiben.

Hızır wurde einst von Gefährten Noahs zur Hilfe gerufen und schützte das mit Menschen voll beladene Schiff bei der Seekatastrophe.

Der Name Hizir stammt aus dem Arabischen und heißt so viel wie der Grüne, weil er sich auf die ausgetrocknete Erdoberfläche gesetzt hat, die daraufhin unter ihm ergrünte. Es genügt allein seinen Namen auszusprechen, damit Hizir sich einfindet.

Zwar ist Hizir eigentlich unsichtbar, aber manche Menschen sehen Hızır und Ilyas doch in der Nacht vom 5. Mai auf den 6. Mai, wenn sich der Himmel mit der Erde verbindet und die Kraft der Schöpfung sich offenbart…

Florianitag

Ich hatte großes Glück, dass ich auf meinem Spaziergang durch Schorndorf Florian traf, der
hier bei der Feuerwehr eifrig feierte. Ich erkannte ihn sogleich an seinem römischen Gewand, seiner Lanze und seinem Mühlstein, den er überall hin mitschleppt.

Heiliger Florian S

Er ist bei der Feuerwehr dermaßen beliebt, dass ihre Einsatzfahrzeug in Deutschland mit dem Funkrufnamen „Florian“, angefordert werden.

Florian wurde um 250 in Cannabiaca, in Österreich geboren, als die die Römer dort herrschten. Er wurde Soldat in der römische Truppe, später Offizier und zuletzt Abteilungsleiter.

In der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian kam Statthalter Aquilinus nach Lauriacum und ließ 40 Christen ins Gefängnis werfen. Florian wollte ihnen beistehen, aber Aquilinus ließ ihn verhaften, da er sich weigerte, dem Christentum abzuschwören. Er wurde mit Knüppeln geschlagen und seine Schulterblätter wurden gebrochen.

Florian wurde schließlich zum Tode verurteilt und am 4. Mai 304 mit einem umgebundenen Mühlstein von einem Soldaten in die Enns gestoßen, wo er ertrank. Dieser Soldat erblindete daraufhin.

Als Florians Leichnam ans Ufer getrieben wurde, setzte sich ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln neben ihn und bewachte ihn, damit ihm kein Heide etwas antat.

In der folgenden Nacht erschien Florian der frommen Valeria und bat sie, seinen Leichnam zu bestatten. Sie lud den toten Florian auf einen Ochsenkarren und betete, als die Ochsen vor Durst völlig ermattet waren. Da entsprang eine Quelle an der sich die Ochsen laben konnten.

Am Ort der Quelle geschahen viele Wunder: böse Geister wurden ausgetrieben, Kranke wurden geheilt…

Heute steht dort der Floriansbrunnen und über Florians Grab entstand eine Wallfahrtsstätte.
Da Florian in seiner Jugend ein lichterloh brennendes Haus durch sein Gebet und durch Löschen mit Hilfe eines Holzeimers gerettet hat, wurde er zum Patron der Floriansjünger (Feuerwehr) und man betet zu ihm:

Oh heiliger Sankt Florian
Verschon unser Haus,
steck‘ andere an!

Er ist aber auch der Patron der Krieger und hilft bei Wassergefahr und Sturm. Da Kaminfeger, Schmiede, Seifensieder, Bierbrauer, Weinbauern, Töpfer, und Hafner ihn ebenfalls als ihren Schutzpatron auserkoren haben, ist er ein vielbeschäftigter Heiliger.

Le Vieux TOURS

Das Alte Tours mit seinen mittelalterlichen Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert, den alte Cafes und Geschäften fand ich sehr beeindruckend. Überall auf den Fassaden krochen Figuren herum.

Le Vieux Tours

Viele Stadthäuser waren aus dem 14. und 15. Jahrhundert und auch aus der Renaissance.
In der Rue Briconnet standen Häusern aller Stilepochen fröhlich aneinandergeschmiegt.

Durch die “ Passage du Coeur Navre “ (des beklommenen Herzens) wurden einst die zum Tode Verurteilten zur Hinrichtungsstätte geführt und wenn man genau hinhört, wispert und flüstert es aus den alten Häusern, dass die Inquisitoren aus dem Mittelalter wieder da seien, getarnt als Banker, Politiker und Geschäftsleute, Wölfe im Schafspelz…

In der Kathedrale, einem beliebten Pilgerziel, liegen die Gebeine des Heiligen Martin, dem dritten Bischof von Tour.

Er hielt sein Mäntelchen nicht nach dem Wind, sondern wickelte es um einen frierenden Armen um ihn vor dem kalten Wind zu schützen, der auch damals schon wehte. Dabei kümmerte er sich nicht um die Vorschriften, die ihm ein solches Tun verboten hätten. Römischen Armeeangehörigen war es nämlich nicht erlaubt, Heereseigentum zu zersäbeln und zu verschenken.

Hier habe ich Martin früher schon einmal erwähnt:

http://dschjotiblog00.blog.de/2013/10/07/amma-martinusweg-16508166/

Ich bestaunte nicht nur die Basilika des heiligen Martin, die Kathedrale Saint Gatien, die dem Heiligen Gadatius geweiht ist, sowie die Abtei-Kirche Saint Julien, sondern auch die Erklärungen der mittelalterlichen Theologen, nach denen Tücher, die auf die Knochen des Heiligen Nikolaus gelegt wurden, deutlich schwerer wurden, weil sie sich über Nacht mit »virtus« vollgesaugt haben. Bei meinem Geldbeutel hat das aber leider nicht funktioniert.

In der leeren Krypta war es bei den Reliquien und beim Kerzenlicht richtig unheimlich und ich hatte das Gefühl in einem überfüllten Raum zu stehen. Als ich wieder oben bei den bunten Kirchenfenstern war, übertönte die Beichte aus dem Beichtstuhl das klagende Gewisper aus der Krypta, weil der Beichtvater vergessen hatte die Türe zu schließen.

Selber in den Urlaub fliegen – ohne Stress am Flughafen

Meldet euch schnell zum Flugkurs an, bevor die Preise wieder steigen!
Flugkurs in der Schweiz: 4.000 Euro!

Maharishi Mahesh Yogi der Gründer der Transzendentalen Meditation lehrte die Yogatechnik des Fliegens schon in den 70er Jahren. Yogi Levitation gilt als Zeichen hoher spiritueller Evolution und wurde von Heiligen aller Art vorgeführt.

Hier gibt es einen Kurs für die Sportlicheren unter euch:

Nach dem Besuch eines Siddhi-Flugkurses flog eine Meditierende, in jeder Meditation über den Bodensee. Wie man hier sieht, kann sie frei durch die Luft fliegen:

Im Hintergrund lachen ja die Hühner!

Ramakrishna

Ramakrishna Paramahamsa (religiöser Ehrentitel ) ist am 18. Februar 1836 in Kamarpukur in Bengalen geboren und lebte bis zum 16. 8. 1886.
Er war hinduistischer Reformer und Mystiker und ein ekstatischer Heiliger, der schon als Kind Visionen erlebte. Im Kali-Tempel, wo Kali als Retterin der Welt verehrt wurde, war er Priester. Dort betete er die Göttin Kali so lange an, bis sie sich ihm als die göttliche Mutter offenbarte. Daraufhin wurde er von einer Kommission aus hinduistischen Gelehrten als Avatar erklärt und somit Buddha oder Jesus gleich gestellt. Für Ramakrishna war das aber nicht wichtig.

Er erkannte nach seiner Erleuchtung, dass die Mystik des Christentums, des Islams und des Hinduismus alle zur Selbstverwirklichung führen können und lebte diese 3 Religionen auch nacheinander. Bildhaft verglich der dass jede Religion ihren Krug mit dem sie das Wasser aus dem Urgrund schöpft, anders nennt.

Er erkannte, das es derselbe Gott ist, dem sich alle nähern, nur eben auf verschiedenen Wegen