Tag-Archiv | Hoffnung

Das magische Flüstern des Winterwaldes

winterwald 2

Nicht überall in Deutschland blieb der Schnee liegen. Ich musste ihn erst suchen. Während sich die Kinder mit ihren Eltern mit Schlittenfahren beschäftigten, wanderte ich weit in den Wald hinein. Nach einiger Zeit des meditativen Gehens hörte ich ein Wispern um mich herum. Es klang wie eine rege Unterhaltung zwischen Verwandten.

Ich fragte eine Fee, was das zu bedeuten hätte und sie begann ein eigenartiges Lied zu singen, das ich genauso wenig verstand. Sie aber meinte, dass ihr Herz im Gleichklang mit den Bäumen schlüge und ich ihr nur mit meinem Herzen lauschen müsse um es zu verstehen, weil ihre Stimme die Stimmung des Waldes wiedergeben würde:

https://www.youtube.com/watch?v=3LeL1brgoEs&feature=youtu.be

Und so vernahm ich, wie die alten Buchen ihre Kinder lehrten, wie sie sich gegen Schädlinge wehren können und wie sie versuchten sich gegenseitig mit ihren Wurzeln zu umarmen.

Es gab auch viele einsame Kinder, die keine Verwandten hatten und auch keine Sprache um sich miteinander unterhalten zu können. Besonders für sie sang die Fee ihre wunderschönen Lieder.

Sie sang aber auch für die einsamen Bäume, die zwar von anderen Bäumen umgeben waren, die aber nicht zu ihrer Art gehörten und die sie nicht verstanden.

Sie sang von Glaube, Liebe und Hoffnung und vom Frühling, der bald käme und vielleicht ein paar Samen von ihrer Art in ihre Nähe bringen würde…

 

Wie ich Gründonnerstag feiere

Grün kommt von greinen und heißt weinen. Aber weinen will ich nicht. Für mich ist Grün eine Farbe der Hoffnung und der Zuversicht. Also mache ich etwas anderes:

Heute, am Gründonnerstag kleide mich nur grün. Auch esse ich nach altem Brauch nur Grünes, um die Kraft des Frühlings aufzunehmen und so das ganze Jahr gesund zu bleiben.

Leider kann ich die in grünes Papier gewickelten Gründonnerstags-Eier nicht mehr in der Kirche weihen lassen, weil ich sie bereits zum Frühstück verspeist habe. Nun habe ich eben keinen Schutz gegen Schlangenbisse mehr und Hexen erkenne ich auch ohne Gründonnerstags-Ei an ihren grünen Augen.

Auf der Fensterbank wachsen jede Menge Kräuter. Im Garten werde ich die Brennnesseln ernten und eine leckere Brennnessel-Blätterteigrolle daraus bereiten. Danach wird gesät und die Pflanzen werden geschnitten. Wenn ich dann fix und fertig bin, geht es ab in ein schönes grünes Fichtennadelbad zum Entspannen.

Auch wenn Ihr heute kein Grün tragen wollt, werde ich Euch nicht grün sein.Ich stelle Euch ein Video zu kräftig mitsingen ein:

Was ich mal über die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag geschrieben habe könnt Ihr hier lesen:

http://dschjotiblog00.blog.de/2010/04/01/nacht-gruend Gründonnerstag, grün, Hoffnung, Ei,

Eva und die Schneeglöckchen

Schneeglöckchen

Als der Engel Adam und Eva mitten im Winter aus dem Himmel warf, war Eva völlig am Boden zerstört:

Als Eva dem Engel nicht glauben wollte, dass schon bald der Frühling käme, verwandelte er ein paar Schneeflocken in Blumen. Seither sind die Schneeglöckchen für die Menschen ein Symbol der Hoffnung.

Advent, die Zeit der Hoffnung

Mein Geist weiß zwar nicht, dass meine Erwartung erfüllt wird, aber mein Herz wünscht es sich, das ist die Hoffnung.

Die Hoffnung, die durch Jesus gestärkt werden soll, gehört zu den drei christlichen Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung.

Anker, Vogel oder Zweig symbolisieren die Hoffnung auf die himmlische Seligkeit und das Widerstehen gegen die Verzweiflung. Vögel in Nestern in einem Baum symbolisieren das Paradies und seinen Frieden. Der Anker ist das Symbol der sicheren Ruhe in Christus. Der heilige Nikolaus trägt den Anker als Patron der Schiffer.

Es gibt auch ein Mantra um die Hoffnung zu stärken.

Wiederholst du dieses Mantra, können Dich keine anderen Gedanken des Zweifels mehr quälen und Du kannst Dein Selbst durch hinabgleiten in Dein Herz erreichen.

Advent

Die Adventszeit ist die Zeit der Hoffnung.
Ich wünsche Euch einen 2. Advent voller Hoffnung.