Tag-Archiv | Kerala

Kovalam in Kerala

Strand bei Kovalam

Im nächsten Hotel wurden wir vom deutschen Hotelbesitzer zum ONAM-Essen eingeladen. Es war eine schöne große Anlage unter Palmen. Leider ohne Swimmingpool, wie bei dieser Anlage nebenan:

Beim Olam-Festessen bekamen alle klebrige Hände, denn wir saßen auf dem Boden und hatten als Teller ein Bananenblatt. Dann wurde Soße und Milch aus der Hand geschlürft. Wir bekamen zum Glück einen Löffel. Wenn wir sagten „not so much“, bekamen wir ganz viel aufgetan, mit einem extra Klecks obendrauf, weil die Inder immer nur „much = viel“ verstehen.

http://dschjotiblog00.blog.de/2010/09/18/indische-ess-gewohnheiten-9415519/

Am Strand wehte wegen der hohen Wellen die rote Fahne und die Anmacher stürzten sich auf uns:
Hallo, where do you come from, what is your name, how do you like India, do you have a pen….

Immer wieder mal gab es einen kleinen 10- minütigen Sprühregen, dann schien wieder die Sonne. Wir mussten bei Spaziergängen also immer einen Regenschirm mitnehmen.

Abends verbrannte sich Andi seinen Fuß und ich meine Hand am Wasserhahn im Bad. Das heiße Wasser war fast am Kochen und ließ sich nicht sofort mischen.

In dieser Nacht wurde es sehr kalt. Ich fror so, dass ich sogar im Bett meinen Anorak anzog und heißen Tee kochte. Es waren hier nämlich nur 24°C und das war gegenüber den 37°C und mehr der vorherigen Tage eben kalt!

Die Buden am Strand sind voller alter schmutziger ausgeblichener löchriger Klamotten, die die Touristen kaufen sollen. Kleine schmutzige Hütten stehen neben Prunkvillen.

Tempelchen in Kovalam

Überall konnten wir kleine Tempel und auch Kapellen bewundern.

Kapelle in Kovalam

Die dortigen Katzen waren länger als unsere. Überall liefen komische Hühner und Truthähne herum:

Hühner in Kovalam

Gelüste nach Kaffee und Käsekuchen kamen auf. Stattdessen tranken wir Tee und verspeisten Bananen. Die schmeckten uns auch.

Hier betrachtete ich aus der Hängematte die Kokosnüsse über mir und maß mit den Augen ab, dass sie mich beim Herunterfallen wohl nicht treffen wüden:

Indische Frauen fegten den Rasen, wie immer gebückt mit Reisigbesen.

Fegerin

Wir lagen in unseren Hängemattenund träumten von Kerala:

Dann hatten wir erst einmal genug von Kerala und wir freuten uns auf den morgigen Flug nach Chennai. Ich hoffte immer noch auf ein Hotel mit einem sauberen Swimmingpool und auf ein Zimmer mit Balkon und ohne Affen!

Von Cochin nach Kovalam

Onam- Elefanten

Morgens standen wir noch unter dem Einfluss des Kathakali- Tanzes, der uns stark beeindruckt hatte. Eigentlich wären wir noch gerne ein Weilchen geblieben. Wir hatten keine Lust auf die lange Fahrerei im Auto und dachten, dass wir Cochin auch hätten auslassen können. Die Kathakali- Vorführung gab es schließlich auch schon in Kumily und von der Stadt hatten wir so viel auch nicht gesehen.

Dann kamen die Angestellten beim Frühstück im Hotel mit dem Teetopf, den sie fest in ihrer Hand hielten und aus dem immer nur eine halbe Tasse eingegossen wurde.

Weitere Angestellte schauten uns beim Essen zu und fragten allzu oft, ob es uns auch schmeckt. Die Kellner schauten alle paar Minuten unter die Topfdeckel, obwohl niemand an den Speisetöpfen war.

Wir machten dann noch einen Spaziergang im weitläufigen Hotelpark.

Hotelpark Cochin

Zum Hotel gehörten weiße und braune Hasen, die frei herumliefen. Es gab auch einen riesigen, allerdings überfüllten Swimmingpool.

Dann mussten wir auch schon unsere Koffer holen und unsere Pullover und Mützen und Socken anziehen. Unser Taxifahrer hatte das Taxi nämlich auf weniger als 16°C herunter gekühlt. Das zeigte jedenfalls mein Thermometer aus dem Rucksack an. Er konnte gar nicht verstehen, warum wir es wärmer haben wollten und fuhr im kurzärmeligen Hemd.

Onam- Mandala

Ich war immer recht froh, wenn wir ab und zu einmal anhielten um den Onam- Feierlichkeiten unterwegs beizuwohnen und um mich bei fast 40°C wieder etwas aufzuwärmen.

Auf den Straßen sammelten sich lange Schlangen vor den Weingeschäften. Zum Feiertag, Onam wird hier nämlich Alkohol getrunken. Wenn die Inder betrunken sind, lachen sie mit seltsam hohen Stimmen.
Deshalb stand wohl in der Hausordnung des Hotels, dass nicht mehr als 9 Personen nach 22 Uhr in ein Zimmer dürfen.

Kathakali in Cochin

Wir kamen lange vor der Aufführung, weil wir beim Schminken zusehen wollten.

Schminken zum Kathakali

Wir warteten auf eine Schauspielerin, aber es kamen nur Männer, die sich eine Stunde lang schminkten, um mit Farbe und Muster den entsprechenden Charakter darstellen zu können. Ganz schwierig war es, die weiße Halskrause zu befestigen.

Halskrause fürs Kathakali

Plötzlich verwandelt sich einer dieser Männer aber in eine Schauspielerin.

Typisch für Kathakali, eine der ältesten Tanzformen ist, dass die weiblichen Charaktere von männlichen Darstellern gespielt werden.

Sie spielten mit Pantomimen und Gesten die Dämonen und Götter aus der hinduistischen Mythologie aus dem Mahabarata und Ramayana.

Die Ausbildung von Kathakali- Tänzern beginnt meistens im Kindesalter, und dauert bis zu 10 Jahren.

Katha heißt Geschichte und Kali heißt Schauspiel.

Die Musiker erzählten die Geschichten dazu. Da wir das nicht verstehen konnten, wurde es uns vorher in Englisch erklärt.

9 Gefühle wie Liebe, Mut, Wut, Liebreiz, Eifersucht werden getanzt.

Gefühle beim Kathakali

Grün bedeutet einen positiven Charakter, den Helden und Gottheiten besitzen, wobei jedoch nach oben gerichteten Schnurrbärte und weiße Höcker auf der Nase böse Kreaturen sind.

Solche mit schwarzem Gesicht und rotem Bart sind machtgierig und gemein.
Menschenfresserinnen und Hexen haben schwarze Gesichter und riesige Brüste:

Die Gesichter von edlen Charakteren, von Frauen und Weisen sind hellgelb.
Je mächtiger der Charakter ist , desto mehr Volumen benötigt der Rock.
Es dauerte deshalb auch ziemlich lange, bis sich die Schauspieler in ihre Gewänder gewickelt hatten.

Sie trugen mehrere Unter- und Überröcke und Jacken, riesige Gürtel um den Bauch, Brustschild und Schulterplatten, Schmuck um den Hals, um die Arme und Beine und an den Ohren. Um den Gipfel noch eine prächtig verzierte Krone aufzusetzen, kam noch eine Perücke dazu.

Die geschnitzten Ornamente sind Holz, mit Goldfolie beschichtet und mit bunten Glassteinen verziert. Das Kostüm kann bis zu 20 Kilo wiegen.

Ich wunderte mich, dass sie keinen Hitzschlag bekamen. Ich hatte wieder mein Handtuch zum Abtrocknen dabei, obwohl ich nur ein dünnes Hemd anhatte, mit langen Ärmeln natürlich, wegen den Mücken. Die haben sich an diesem Abend aber auf die Japanerinnen mit ihren Miniröcken gestürzt, als das Trommelsolo für den Augen Shimmy losging:

Die Tänzer streuen sich übrigens ein Pulver in die Augen, damit sie rot werden.

Zum Glück dauerte unsere Vorstellung nicht so lange wie die in den Tempeln. Da tanzen sie den 450 Jahre alten Tanz 8 Stunden lang!

Cochin

Ich war schon sehr verblüfft in Cochin so viele Männerpärchen Händchen halten zu sehen. Aber das ist bei dem Frauenmangel ja kein Wunder.

Als das allerdings verheiratete junge indische Paare in Mahabalipuram am Strand machten, kam die Moral-Polizei und nahm sie mit aufs Revier.

Die Diskussion geht immer darum, dass die Kinder verdorben werden und die Frauen nicht mehr verheiratet werden können.

Cochin ist eine 3 Millionen- Stadt, dessen Hafen schon seit der Antike für seine Gewürze bekannt ist.

Fort Cochin

Hier flickten die Fischer ihre chinesischen Fischernetze aus den Zeiten Kublai Khans und ließen sich dabei von den Touristen für ein paar Rupien zusehen.

Fischernetze Cochin

Es war immer noch Onam und alle hatten ihre schönsten Kleider angezogen und wandelten die Uferpromenade entlang.

Cochin Uferpromenade

Leider rasten wir an allen tollen kleinen Läden vorbei, hinter unserem Guide her, um ins jüdische Viertel zu kommen. Dort wimmelte es von Anmachern, die es uns dann auch vermiesten, uns in den kleinen Läden umzusehen.

Wir besichtigten die jüdische Siedlung und gingen in die Synagoge aus dem 15. Jahrhundert. Die 60- Personengemeinde spricht heute noch aramäisch- hebräisch. Auf einer Wand war die Geschichte der Juden in Indien dargestellt.

Dann schauten wir in die Franziskanerkirche hinein, in der Vasco da Gama begraben ist.

Abends gingen wir dann noch in eine Kathakali- Vorstellung.

Kathakaliwerbung

Mit dem Hausboot ins Paradies der Backwaters

Nach unserer langen Fahrt zu den Backwaters wurden wir freundlich begrüßt und bekamen zur Erfrischung eine leckere kühle Kokosfrucht mit Schaum und Trinkhalm.

Das erste Mal in Indien ließ ich meine Scheu davor fallen, etwas nicht selbst Geöffnetes anzurühren und wagte es sie zu kosten. Das Getränk schmeckte so himmlisch, dass ich es in einem Zug austrank und das von Andi gleich mit.

Wir genossen die Ruhe auf dem Fluss, trotz Motorengeräusch. Manchmal kamen auch andere Hausboote vorbei.

Von den Ufern hallten manchmal Mantren aus den Tempeln heraus durch die ganze Gegend.Es gab natürlich auch Wassertaxis und besonders laute Motorboote.

Die vielen Wasserlilien, die aus Afrika stammen, werden manchmal zur Plage. Es hieß, daran seien die vielen wasserverschmutzenden Motorboote und die Touristen schuld.

Nachdem wir uns genug in den Liegestühlen auf dem Dach ausgeruht hatten, wo die exotische Landschaft an uns vorbeizog, stiegen wir um auf ein kleineres Boot und fuhren damit in die Seitenarme des Flusses. Von hier aus konnten wir das Leben der Menschen sehr gut beobachten. Viele winkten uns fröhlich zu.

Statt einem Auto schwamm vor jedem Haus ein Boot, mal mit mal ohne Motor.

Die Kinder gingen zur Schule oder wollten von den Touristen Kugelschreiber.
Man putzte sich die Zähne und wusch sich am Fluss, holte Wasser zum kochen und trinken, wusch Geschirr und Haare dort:

Geschirrspülen am Fluss

Als wir alles besichtigt hatten, fuhren wir wieder zu unserem Hausboot und von dort weiter, vorbei an grünen Reisfeldern.

Irgendwo in der Ferne grölten auch wieder Betrunkene auf einem Schiff, Shiva sei Dank legten sie nicht an unserem Schlafplatz an.

Hausboote

Dann breitete sich die Abendstille aus. Nur in der Ferne hören wir noch die Motoren der Fischerkähne, von denen aus die Fischer ihre Netze auswerfen.

Fischerboote in den Backwaters

An der Anlegestelle in den Backwaters wurden wir dann mit leckerem Essen verwöhnt und es war unglaublich ruhig.

Es wurde extra Essen für uns bereitet und wir wurden gefragt, was wir essen möchten. „vegetarisch und indisch, natürlich“!

Backwaters

Wir speisten bei Kerzenlicht und nachdem wir beteuert hatten, dass alles wunderbar schmeckt und sie die besten Köcher der Welt sind, zog sich auch das Personal zurück und nur ein Gecko leistete uns noch Gesellschaft.

Beim Anlegeplatz in den Backwaters

Die Nacht auf dem Hausboot verlief ungestört und wir waren am nächsten Morgen gut ausgeruht.
Die Krähen fraßen am nächsten Morgen, nach unserem Frühstück unsere Essensreste.

Krähen

Dann ging es zügig zurück, damit wir weiter mit dem Taxi nach Cochin fahren konnten.

Spaziergang durch die Teeplantage

Wir fuhren zur Teeplantage bei Kumily und freuten uns hier auf einen ausgiebigen Morgenspaziergang durch die Anlage.

Da wir aber aus dem Tamilenglisch des Taxifahrers nicht ganz schlau wurden und außerdem wegen dem Krach der vergangenen Nacht total übermüdet waren, liefen wir ohne es zu merken am Eingang der Teefabrik vorbei und freuten uns, endlich mal ohne das Geplapper eines Reiseführers so früh am morgen die Natur genießen zu können.

Wir wunderten uns, dass hier mitten im Grünen am Fuß eines Berges ein Sanitätshäuschen stand.

Wir liefen immer weiter, bis auf den Berg hinauf und schauten den Teepflückerinnen bei der Arbeit zu.

Teepflückerinnen

Wir atmen die frische kühle Luft und lauschen dem Gezwitscher der Vögel:

Der Weg wurde immer enger, und war schließlich am Gipfel des Berges nur noch ein dünner grasbewachsener Pfad. Links und rechts waren dichte Büsche. Da nirgends Toiletten waren, haben wir uns natürlich auch mal in die Büsche geschlagen.

Auf dem Berg der Teeplantage

Irgendwann hatten wir das Gefühl, dass etwas nicht stimmte, alles war viel zu friedlich um uns herum . Deshalb kehrten wir um.

Teeplantage, Aussicht

Unterwegs trafen wir dann noch zwei düstere Gestalten auf einem Motorrad, die uns weismachen wollten, sie seien Guides.

teeplantage2

Wir rannten dann umso schneller den Berg hinab und da kamen uns dann auch schon ganz aufgeregt der Taxifahrer und der Fabrikbesitzer entgegen. Anscheinend sind ihnen noch nie Touristen abhanden gekommen. Die „Motorradgangster“ waren übrigens losgeschickt worden, uns zu suchen.

Wir bekamen dann eine ausführliche und sehr interessante Führung durch die Teefabrik, einschließlich einer ausführlichen Beschreibung über Qualitätskontrolle und dass dem Tee manchmal Chrom zugefügt wird, weil das die nötige Hitze erzeugt um die gesundheitsschädlichen Pilzsporen zu zerstören.

Als wir nebenher auch noch erfuhren, dass auf der Teeplantage giftige Kobras zwischen den Sträuchern leben und dass öfters mal die Teepflückerinnen gebissen werden und es deshalb ein Sanitätshäuschen gibt, bin ich vor Schreck beinahe die bedrohlich schwankende Wendeltreppe runtergefallen.

Fotografieren durften wir in der Fabrik leider nicht. Da gab es auch keinerlei Sicherheitsvorkehrungen. Vielleicht sollte das nicht bekannt werden?

Flowergarden

Und dann durften wir noch in einem bunten Garten mit vielen Schmetterlingen spazieren gehen.

Flowergarden 2

Bei der Weiterfahrt wurden wir noch durch einen kleinen Erdrutsch mit Steinschlag aufgehalten:

Erdrutsch

Nun mussten wir uns beeilen um noch rechtzeitig auf unser Hausboot in den Backwaters zu kommen.

Dazu fuhren wir endlos die Serpentinen bergauf und bergab durch den Dschungel.

Elefantenfarm bei Kumily

Am nächsten Morgen verspeiste ich die Dekoration im Restaurant, weil die noch nicht geschält war und ich nur selbst geschältes Obst essen wollte.

Die Dekobananen schmeckten mir zwar, waren allerdings sehr hart. Die Guave schmeckte wie ein Mix aus harter Birne und Quitte, war aber nicht so süß. Ich hätte sie lieber den Elefanten mitbringen sollen.

Überall wurde diese Woche „Happy Onam“ gefeiert:

http://dschjotiblog00.blog.de/2010/09/18/indische-ess-gewohnheiten-9415519/

An diesem Tag machten wir einen Spaziergang durch den Kardamomwald. Wir betrachteten die Maniokwurzeln und probierten wieder verschiedene Gewürze.

Elefantfarm

Dann ging es zu den Elefanten.

Elefantenohrgriff

Dieser hatte ein Loch im rechten Ohr damit man sich beim Aufsteigen darin festhalten zu kann.

So steigt der Elefantenfacharbeiter dann auf den Elefanten:

Die Touristen kamen auch hierher, um auf den Elefanten zu reiten und nicht um richtig aufzusteigen. Das sah dann so aus:

Touristenaufstieg

Elefantenritt zu Dritt:

Elefantenritt zu Dritt

Der Mahout lief nebenher, ich mit der Kamera hinterdrein und ich war jederzeit fluchtbereit, falls der Elefant wild werden würde. Als uns auf dem engen Pfad auch noch ein anderer Elefant entgegen kam, zwängte sich der Mahoutzwischen den Elefanten durch. Ich sah aber schon auf meinem Grabstein stehen: Sie wurde zwischen zwei Elefanten zerquetscht und schlug mich lieber in die Büsche.

Der Elefant suchte immer den Weg mit seinem Rüssel ab, damit er wusste, wo er laufen muss. Er konnte seine Zehen gar nicht sehen und nahm die Fährte des Weges mit dem Rüssel so gut wahr, dass er nie in einen der überall herumliegenden Scheißhaufen oder auf Steine trat.

Wir konnten beobachten, wie die Elefanten arbeiten. So sorgfältig arbeitet er und er wurde von seinem Mahout durch Druck auf bestimmte Stellen gelenkt:

Nachdem die Elefanten gearbeitet haben, sei es, dass sie Baumstämme oder Touristen durch den Wald geschleppt haben, dürfen sie sich im Pool erfrischen. Dort werden sie abgeschrubbt, dürfen spielen und bekommen frisches Wasser zu trinken.

Diesen hätte ich am liebsten zum Blumen gießen mit heim genommen, aber leider passte er weder ins Auto noch ins Flugzeug. 

Stattdessen durften wir ihn aber mit Obst füttern, was ihm sichtlich behagte.

Wir durften noch einmal in den Urwald, wo man uns wieder Gewürze und Maniokwurzeln zeigte. In den Kardamombergen waren die Waldarbeiter wieder beim Bäume fällen und es war irgendwie unheimlich dort.

Alle 2 Stunden, Tag und Nacht von 5 Uhr morgens bis 22 Uhr nachts, plärrte der Muezim stundenlang durchs Dorf. Wir hatten keine Scheiben in den Fenstern und hörten auch noch unsere besoffenen indischen Nachbarn bis 3 Uhr morgens auf Tamil krakeelen.

Das hörte sich dann so an:

Die Hotelleitung hat sich nicht getraut, diese Gäste hinauszuwerfen. So sind wir am nächsten Tag, als deren Terrasse voller Flaschen lag, todmüde weitergefahren.
ut

Kumily im Periyar- Gebiet

Die Jackfruits, die überall an den Bäumen wuchsen, mochten die Affen sehr gerne. Sie setzten sich darauf und fraßen vom Inneren und warfen sie dann hinab auf die Wege. So konnten die Menschen schön darauf ausrutschen, wenn sie sie nicht gar auf den Kopf bekamen.

Jack- Fruit

Abends, als die Affenbande in den Ort Kumily gelaufen war, um dort ihr Unwesen zu treiben, wollten wir noch zum See laufen, um ihn wenigstens anzuschauen, er war aber nicht zu sehen, nicht mal vom Eingang des Reservates aus.

Auf unserem Spaziergang dorthin kamen wir an ein paar interessanten Häusern vorbei.

Hier ist die Villa Reh mit Internetanschluss:

VillaReh mit Internet

Ein eingestürztes Haus:

zusammengebrochenes Haus

Und eins mit einem fantastischen Gerüst, das sicher nicht den Deutschen Baunormen entspricht:

Gerüst

Hier war das Dschungelcafe:

Junglecafe

Wir freuten uns darüber, wie gut es diese Kuh hier hatte:

Am Eingang des Reservates war alles voller Touristenbusse, lautes Gehupe und Auspuffgestank. Die Einheimischen meinten, um den See anzuschauen, müssten wir eine eintägige Tour mit Jeep und Führer buchen. Dazu war es aber schon zu spät.

Nach 18 Uhr wird nämlich der Park zugemacht, sogar für die Gäste, die in einem der Hotels im Park wohnen. Dann müssen sie sich davor ein neues Hotel suchen. Sie müssen sogar jedesmal, wenn sie wieder rein gehen neuen Eintritt bezahlen.

Die Affenbande trafen wir auch wieder, auf der Straße zum Dorf:

Fahrt ins Wildschutzgebiet Periyar

Nun hatte ich genug Tempel gesehen und konnte sie gar nicht mehr auseinander halten. Deshalb freute ich mich, dass wir nun in ein Wildschutzgebiet fuhren.

Auf unserer Fahrt nach Periyar fuhren wir an wunderschön grünen Reisfeldern vorbei, auf denen die Menschen arbeiteten. Wir sahen, wie die Menschen ihr Badezimmer an die Flüsse verlegt hatten.

Riesige Götterfiguren ragten aus der Landschaft heraus:

Götter in de rLandschaft

Auf den Baustellen machten die Frauen die schwere Arbeit wie Steine zerklopfen:

Bauarbeiterinnen

Wir wollten auf dieser Reise eigentlich mit dem Boot auf dem Periyarsee fahren, aber unser Reiseleiter riet uns dringend davon ab. Im See sollen vor 2 Jahren nämlich viele Touristen ertrunken sein, als ihr Boot kenterte. An der Sicherheit hat sich wohl seither auch nicht viel geändert.

Im Hotel gab es zwar einen Swimmingpool, aber da konnte ich auch wieder nicht baden. Mit fernsehen war auch nichts. Dafür gab es im Garten Spazierwege mit exotischen Pflanzen und schön geschnitzte hölzerne Hollywoodschaukeln zum Ausruhen.

Während ich im Restaurant des Hotels höchstens 2 Sekunden damit beschäftigt war, meinen Schweiß, der mir in die Augen lief, abzutrocknen, schlich sich ein Angestellter an unseren Tisch und wollte meine volle Teetasse wegtragen.Da wenig Gäste da waren, suchten sich die Angestellten regelrecht Arbeit. Sie waren aber sehr nett und fragten uns häufig, ob alles auch schmeckt oder wie es uns in Indien geht…

Schließlich fuhren wir los, um eine Gewürzplantage zu besichtigen. Überall unterwegs gab es hohe Speedbraker, so dass wir wieder um unser Auto fürchten mussten.

Auf der Plantage, auf der auch alle unsere Zimmerpflanzen und Mimosen wild wuchsen, wurden wir an einem Nachmittag in einem Crashkurs zu Botanikern ausgebildet.

Wir lernten alles über Kakao, Kautschuk und unzählige Gewürze.

Kautschuk

Dass Pfeffer eine Kletterpflanze ist und weißer Pfeffer gegen Halsweh wirkt und dass es sogar grünen Pfeffer gibt, wusste ich noch nicht. Hot Chili und Quark senkt den Cholesterinspiegel und Kardamom wirkt gegen Mundgeruch. Zimt hilft bei Diabetes, man muss aber aufpassen, weil es ein ähnliches Kraut gibt und dieses wirkt nicht. Wenn ich auch mal etwas beitragen wollte, war den Plantagenführern alles schon bekannt.

Dann stopfte ich mir die Taschen voll Nelken und Zitronengras gegen die Moskitos. Ich habe leider vergessen zu fragen, was gegen aufdringliche Affen hilft.

Dschungel in Periyar

Wir liefen noch im den Dschungel spazieren, betrachteten wunderschöne Orchideen und gingen in Deckung, als die Waldarbeiter riesige Bäume fällten.

Orchidee

Als wir völlig erschöpft zurückkamen und uns auf unseren Kaffee freuten, hockten schon welche auf unserem Balkon: eine Affenfamilie.

Wir rasten die Treppe hinauf und sausten ins Zimmer, bevor sie sich versahen, waren wir drinnen und trauten uns nicht mehr raus.Wir fühlten uns eingesperrt wie Affen im Käfig.

Einen ihrer Art warfen sie dann (statt uns)kurzerhand mal ein paar Meter tiefer vom Balkon, aber bald darauf krabbelt er wieder hoch.

Schmutzige Steine auf unseren Gräbern?

Woher kommen denn die hübschen Grabsteine aus Granit, die unsere Gräber zieren?

Sie werden aus indischen Steinbrüchen importiert, in denen es noch Kinderarbeit gibt. Dabei ist es nach allen indischen und internationalen Gesetzen strengstens verboten.

inneresKind1

Durch die Tsunamikatastrophe wurden viele Familien auseinander gerissen; viele Kinder wurden zu Waisen und müssen sich ihren Lebensunterhalt verdienen. Aber muss das ausgerechnet in den Steinbrüchen sein?

Die indischen Gewerkschaft der Steineklopfer, deutschen Steinmetzen und Hilfsorganisationen planen ein Siegel für „faire“ Grabsteine. Das Siegel soll für eine Produktion ohne Kinderarbeit und Schuldknechtschaft bürgen.

Aber auch Teepflücken in den Teeplantagen ist für Kinder nicht ungefährlich. Sie bekommen Blutergüsse, nachdem sie für eine lange Zeit Tee gepflückt haben, häufig Fieber durch die langen Arbeitsstunden in der Feuchtigkeit und erleiden häufig Schlangenbisse, z. B. von Kobras.

Im Bundesstaat Kerala, gibt es keine Kinderarbeit mehr, dank der Aufklärung der Regierung von Kerala ist der Analphabetismus beinahe verschwunden. Die Einwohner von Kerala lesen Zeitung und verteidigen ihre Rechte.
Die Regierung hat eine umfassende Bodenreformen durchgeführt, die den landlosen Bauern zugute kamen. Überall wurden neue Schulen eröffnet, die Gewerkschaften gestärkt und Gesetze über Mindestlohn erlassen. Der Besuch von Schulen ist kostenfrei und unentgeltliche Schulmahlzeiten veranlassen arme Familien, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Der Mindestlohn, der höher ist als sonst irgendwo in Indien, erlaubt es den Eltern zu überleben, ohne dass ihre Kinder arbeiten müssen.