Tag-Archiv | Kreaturen

Die höllischen Kreaturen bei der Abtei Saint-Jean d’Orbestie

Dieser Morgen war unheimlich still. Nur Vogelgezwitscher drang aus dem nahegelegenen Schilf herüber. Noch waren die obligatorischen Heckenscheren, die pünktlich um 10 Uhr einsetzten, nicht aktiv. Der Rasen war kurz geschoren und die meisten Urlauber waren bereits abgereist.

Nach einem gemütlichen Frühstück und einem Bad im inzwischen gereinigten Pool der Adam`s Family, spazierte ich durch die Landschaft und fand mich bei der Abtei Saint-Jean d’Orbestie wieder, welche Benediktinermönche 1107 gegründet haben.

Aus der gleißenden Sonne trat ich in die uralten dunkle Gemäuer ein und glaubte eine Kirche zu betreten. Aber sie enthielt weder Altar noch Bänke.

Höllische Kreaturen

Gruselige Geschöpfe, die die direkt aus der Unterwelt des nahegelegenen Puit d´enfer (Tor zur Hölle)zu kommen schienen, grinsten mir aus den Gemäuern entgegen. Einige, wie Pluto waren mit dem Lehm des Fußbodens verklebt, aus dem sie gestiegen sind. Teufelsmünzen klebten noch auf ihren Körpern.

Fasziniert von ihrer Scheußlichkeit konnte ich dennoch eine gewisse Schönheit in ihnen erkennen. Es war die Schönheit der Göttlichen Mutter der Schöpfung, durch die Brille des Künstlers betrachtet, der solche Kreaturen aus Kupfermünzen schuf:

Trotzdem war ich froh, als ich wieder draußen die warme Sonne anbeten durfte. Beim Wandern durch Dünen und Heidelandschaften zum Meer wurde es mir auch wieder warm ums Herz.

Die Kreaturen im Mordloch

Mitten im geheimnisvollen Naturschutzgebiet Roggental liegt das 4320 m lange Mordloch.
Das ist die längste Höhle der Schwäbischen Alb.

Einst wurde der Eybacher Schlossförster von Wilderern ermordet. Sein Hund spürte die Leiche im Mordloch auf. Als der Mörder später am Ravensteiner Felsen verunglückte gab er diesen Mord zu.

Die anderen Spaziergänger führten nur ihre Hunde aus und waren an der Höhle gar nicht interessiert.

Die Informationstafel vor der Höhle war zwar weg, aber ich hörte das Rufen der Berggeister, so dass ich die Höhle, obwohl sie etwas versteckt lag, gleich fand.

Ich stieg in das trockene Bachbett und folgte immer ihrem Gesang.

Den Eingang hatten sie mit herabhängendem Efeu, dem Symbol der Treue und Unsterblichkeit und als Schutz vor Hexen geschmückt. ( Germanisch: „iwe“ = ewig). Efeu ist die heilige Pflanze der Musen.

Links am Eingang ist ein Hinweisschild, das die Naturgeister so unkenntlich gemacht haben, dass ich nur : „Höhle verschlossen Unterwasserg… „ und „Bürgermeisteramt Schnittlingen“ lesen konnte.

Da ich meine Taschenlampe vergessen hatte, machte ich mit mein er Kamera Blitzaufnahmen und Filme. Nachdem ich die Bilder angeschaut habe, lief ich so weit wie ich sehen konnte weiter und machte neue Aufnahmen.

Meine neuen Wanderschuhe vom Aldi waren tatsächlich wasserdicht. Vor den alten Fossilien oder Fledermäusen hatte ich keine Angst und so meditierte ich ein wenig. Da tauchten dann natürlich die anderen Kreaturen auf, die ihr im Video seht:

Drachenhöhle

Als ich daran dachte, dass ja da auch Killerbienen im Mordloch wohnen könnten, beeilte ich mich, dass ich wieder aus der Höhle herauskam. Außerdem sperrte 80 m nach dem Eingang sowieso ein Siphon den Gang ab. Die weiteren 4 km dürfen sich nur Höhlenforscher mit Tauchausrüstung durch die Höhle quetschen.

Früher gingen die Leute nur mit Pistole und einem Seil in die Höhle. Das ist kein Wunder, bei den eigenartigen Kreaturen die dort wohnen!