Tag-Archiv | Onam

Kovalam in Kerala

Strand bei Kovalam

Im nächsten Hotel wurden wir vom deutschen Hotelbesitzer zum ONAM-Essen eingeladen. Es war eine schöne große Anlage unter Palmen. Leider ohne Swimmingpool, wie bei dieser Anlage nebenan:

Beim Olam-Festessen bekamen alle klebrige Hände, denn wir saßen auf dem Boden und hatten als Teller ein Bananenblatt. Dann wurde Soße und Milch aus der Hand geschlürft. Wir bekamen zum Glück einen Löffel. Wenn wir sagten „not so much“, bekamen wir ganz viel aufgetan, mit einem extra Klecks obendrauf, weil die Inder immer nur „much = viel“ verstehen.

http://dschjotiblog00.blog.de/2010/09/18/indische-ess-gewohnheiten-9415519/

Am Strand wehte wegen der hohen Wellen die rote Fahne und die Anmacher stürzten sich auf uns:
Hallo, where do you come from, what is your name, how do you like India, do you have a pen….

Immer wieder mal gab es einen kleinen 10- minütigen Sprühregen, dann schien wieder die Sonne. Wir mussten bei Spaziergängen also immer einen Regenschirm mitnehmen.

Abends verbrannte sich Andi seinen Fuß und ich meine Hand am Wasserhahn im Bad. Das heiße Wasser war fast am Kochen und ließ sich nicht sofort mischen.

In dieser Nacht wurde es sehr kalt. Ich fror so, dass ich sogar im Bett meinen Anorak anzog und heißen Tee kochte. Es waren hier nämlich nur 24°C und das war gegenüber den 37°C und mehr der vorherigen Tage eben kalt!

Die Buden am Strand sind voller alter schmutziger ausgeblichener löchriger Klamotten, die die Touristen kaufen sollen. Kleine schmutzige Hütten stehen neben Prunkvillen.

Tempelchen in Kovalam

Überall konnten wir kleine Tempel und auch Kapellen bewundern.

Kapelle in Kovalam

Die dortigen Katzen waren länger als unsere. Überall liefen komische Hühner und Truthähne herum:

Hühner in Kovalam

Gelüste nach Kaffee und Käsekuchen kamen auf. Stattdessen tranken wir Tee und verspeisten Bananen. Die schmeckten uns auch.

Hier betrachtete ich aus der Hängematte die Kokosnüsse über mir und maß mit den Augen ab, dass sie mich beim Herunterfallen wohl nicht treffen wüden:

Indische Frauen fegten den Rasen, wie immer gebückt mit Reisigbesen.

Fegerin

Wir lagen in unseren Hängemattenund träumten von Kerala:

Dann hatten wir erst einmal genug von Kerala und wir freuten uns auf den morgigen Flug nach Chennai. Ich hoffte immer noch auf ein Hotel mit einem sauberen Swimmingpool und auf ein Zimmer mit Balkon und ohne Affen!

Von Cochin nach Kovalam

Onam- Elefanten

Morgens standen wir noch unter dem Einfluss des Kathakali- Tanzes, der uns stark beeindruckt hatte. Eigentlich wären wir noch gerne ein Weilchen geblieben. Wir hatten keine Lust auf die lange Fahrerei im Auto und dachten, dass wir Cochin auch hätten auslassen können. Die Kathakali- Vorführung gab es schließlich auch schon in Kumily und von der Stadt hatten wir so viel auch nicht gesehen.

Dann kamen die Angestellten beim Frühstück im Hotel mit dem Teetopf, den sie fest in ihrer Hand hielten und aus dem immer nur eine halbe Tasse eingegossen wurde.

Weitere Angestellte schauten uns beim Essen zu und fragten allzu oft, ob es uns auch schmeckt. Die Kellner schauten alle paar Minuten unter die Topfdeckel, obwohl niemand an den Speisetöpfen war.

Wir machten dann noch einen Spaziergang im weitläufigen Hotelpark.

Hotelpark Cochin

Zum Hotel gehörten weiße und braune Hasen, die frei herumliefen. Es gab auch einen riesigen, allerdings überfüllten Swimmingpool.

Dann mussten wir auch schon unsere Koffer holen und unsere Pullover und Mützen und Socken anziehen. Unser Taxifahrer hatte das Taxi nämlich auf weniger als 16°C herunter gekühlt. Das zeigte jedenfalls mein Thermometer aus dem Rucksack an. Er konnte gar nicht verstehen, warum wir es wärmer haben wollten und fuhr im kurzärmeligen Hemd.

Onam- Mandala

Ich war immer recht froh, wenn wir ab und zu einmal anhielten um den Onam- Feierlichkeiten unterwegs beizuwohnen und um mich bei fast 40°C wieder etwas aufzuwärmen.

Auf den Straßen sammelten sich lange Schlangen vor den Weingeschäften. Zum Feiertag, Onam wird hier nämlich Alkohol getrunken. Wenn die Inder betrunken sind, lachen sie mit seltsam hohen Stimmen.
Deshalb stand wohl in der Hausordnung des Hotels, dass nicht mehr als 9 Personen nach 22 Uhr in ein Zimmer dürfen.

Elefantenfarm bei Kumily

Am nächsten Morgen verspeiste ich die Dekoration im Restaurant, weil die noch nicht geschält war und ich nur selbst geschältes Obst essen wollte.

Die Dekobananen schmeckten mir zwar, waren allerdings sehr hart. Die Guave schmeckte wie ein Mix aus harter Birne und Quitte, war aber nicht so süß. Ich hätte sie lieber den Elefanten mitbringen sollen.

Überall wurde diese Woche „Happy Onam“ gefeiert:

http://dschjotiblog00.blog.de/2010/09/18/indische-ess-gewohnheiten-9415519/

An diesem Tag machten wir einen Spaziergang durch den Kardamomwald. Wir betrachteten die Maniokwurzeln und probierten wieder verschiedene Gewürze.

Elefantfarm

Dann ging es zu den Elefanten.

Elefantenohrgriff

Dieser hatte ein Loch im rechten Ohr damit man sich beim Aufsteigen darin festhalten zu kann.

So steigt der Elefantenfacharbeiter dann auf den Elefanten:

Die Touristen kamen auch hierher, um auf den Elefanten zu reiten und nicht um richtig aufzusteigen. Das sah dann so aus:

Touristenaufstieg

Elefantenritt zu Dritt:

Elefantenritt zu Dritt

Der Mahout lief nebenher, ich mit der Kamera hinterdrein und ich war jederzeit fluchtbereit, falls der Elefant wild werden würde. Als uns auf dem engen Pfad auch noch ein anderer Elefant entgegen kam, zwängte sich der Mahoutzwischen den Elefanten durch. Ich sah aber schon auf meinem Grabstein stehen: Sie wurde zwischen zwei Elefanten zerquetscht und schlug mich lieber in die Büsche.

Der Elefant suchte immer den Weg mit seinem Rüssel ab, damit er wusste, wo er laufen muss. Er konnte seine Zehen gar nicht sehen und nahm die Fährte des Weges mit dem Rüssel so gut wahr, dass er nie in einen der überall herumliegenden Scheißhaufen oder auf Steine trat.

Wir konnten beobachten, wie die Elefanten arbeiten. So sorgfältig arbeitet er und er wurde von seinem Mahout durch Druck auf bestimmte Stellen gelenkt:

Nachdem die Elefanten gearbeitet haben, sei es, dass sie Baumstämme oder Touristen durch den Wald geschleppt haben, dürfen sie sich im Pool erfrischen. Dort werden sie abgeschrubbt, dürfen spielen und bekommen frisches Wasser zu trinken.

Diesen hätte ich am liebsten zum Blumen gießen mit heim genommen, aber leider passte er weder ins Auto noch ins Flugzeug. 

Stattdessen durften wir ihn aber mit Obst füttern, was ihm sichtlich behagte.

Wir durften noch einmal in den Urwald, wo man uns wieder Gewürze und Maniokwurzeln zeigte. In den Kardamombergen waren die Waldarbeiter wieder beim Bäume fällen und es war irgendwie unheimlich dort.

Alle 2 Stunden, Tag und Nacht von 5 Uhr morgens bis 22 Uhr nachts, plärrte der Muezim stundenlang durchs Dorf. Wir hatten keine Scheiben in den Fenstern und hörten auch noch unsere besoffenen indischen Nachbarn bis 3 Uhr morgens auf Tamil krakeelen.

Das hörte sich dann so an:

Die Hotelleitung hat sich nicht getraut, diese Gäste hinauszuwerfen. So sind wir am nächsten Tag, als deren Terrasse voller Flaschen lag, todmüde weitergefahren.
ut

Indische Ess- und andere Gewohnheiten

Als Linkshänderin erntete ich in Indien öfters entsetzte Blicke beim Essen, weil ich meine Speisen mit dieser „unreinen“ Hand berührt habe.
Anfangs habe ich mir überlegt, ob ich ein Schild aufstellen soll, worauf steht: Auf der Toilette benütze ich keinen Podi!

Cloeimer

Aber jetzt erst recht, dachte ich mir. Jeder macht hier was er will und nur ich soll mich anpassen. Lautes Rülpsen, öffentliches Spucken oder Wasserlassen an jeder Hauswand scheinen hier schließlich niemanden außer mir zu stören.

In Indien wird nämlich mit den Fingern gegessen, sogar Spaghetti. Und zwar ausschließlich mit der rechten Hand, da die linke als unrein gilt. Die linke Hand verschwindet beim Essen tief unter dem Tisch sofern sie nicht gerade ein Handy ans Ohr hält. Die rechte Hand wird zum Essen und zum Essen reichen benutzt, die linke für die Toilette. Indien putzt sich nämlich mit Wasser aus dem Toiletten-Podi mit der linken Tschi-Tschi-Hand die 4-Buchstaben ab.

Eating the Indian way (Anfänger):

So isst man richtig auf Indisch:

Wir wurden zum Onamfestessen eingeladen:

Alle hockten sich auf dem Boden ringsum und ohne eine Wort zu reden wurde schnell mir der rechten Hand gegessen und geschlürft und jeder, der fertig war, rannte hinaus um sich Hand und Mund an dem bereitgestellten Podi zu spülen. In einem großen Bogen spuckt jeder noch ein letztes Mal genüsslich in den Garten und später bekamen die Kühe die Bananenblätter, die als Teller dienten, vorgeworfen. Die indischen Frauen bekommen die Reste, die sie für sich allein verspeisen müssen.

Da in Indien nie direkte Kritik geübt werden darf und wenn einem etwas missfällt man nur indirekt mit einem Verbesserungsvorschlag darauf hinweisen darf, wird sich wohl so schnell nichts daran ändern – außer ich werde mal als Inderin inkarniert. Ein direktes „Nein“ ist unhöflich. Einer Respektperson wird um Krishnas Willen nie widersprochen.