Tag-Archiv | Orientalischer Tanz

Wie ich zu meinen Zimbeln kam

Meine ersten Zimbeln suchte ich mir übers Telefonbuch und landete gleich bei einer Firma für Orchesterausstattung.

Ich wurde dort sehr nett empfangen und gleich in der ganzen Firma herumgeführt und lernte viel über Musikinstrumente. Zu meiner Verwunderung wurden die Musikinstrumente an denen wir vorbei kamen immer riesiger.

Dann standen wir vor gigantischen Zimbeln:

The best cymbal player from Hungary:

Ich wollte doch nicht die beste Zimbelspielerin von Deutschland werden, sondern nur…damit tanzen!

Also erklärte ich, dass sie an meine Finger passen sollten und nicht an meine Arme.

Nach weiterem Suchen fanden sich auch Fingerzimbeln. Jedoch hatte ich nun die Qual der Wahl. Also wählte ich die mittelschweren.

Stolz kam ich dann zum Tanzunterricht mit diesen Zimbeln deren Dums und Taks höllisch laut die zarten Töne der Zimbeln unserer Lehrerin übertönten und lautstark alle auf meine noch nicht vorhandenen Zimbelkenntnisse aufmerksam machten. Zum Glück konnte ich mir bei ihr aber leisere Exemplare kaufen.

Nun übte ich fleißig „taka dum dum takatak dum takatak“, wo immer ich auch war: bei langweiligen Elternabenden, bei öden Besprechungen, an der Supermarktkasse…….
Natürlich übte ich ohne Zimbeln, mit den Händen unterm Tisch oder in der Manteltasche…

Wenn ich diese Infos früher gehabt hätte, gäbe es jetzt diesen Blogeintrag nicht:

http://www.bauchtanzinfo.de/musik/zimbeln.htm

Ardvi, die Göttin von den Sternen

Am 18. November feiern die Hexen die die persische Göttin Ardvi (feucht, mächtig und rein) Sura Anahita(unbefleckt) Shahr Banu. Sie ist sowohl für Mutterschaft als auch für den Krieg zuständig.

Weil sie auch die Göttin der klaren Wasser und Fruchtbarkeit ist, wurden ihre Tempel am Wasser gebaut.

Mondtänzerin

Ardvi stammt von den Sternen des Ahura Mazda, dem Schöpfergott, der die Macht des Lichts verkörpert. Ardvi erscheint deshalb als schönes, Mädchen mit einer Sternenkrone.
Ihr Wagen wird von vier Pferden (Wind, Wolken, Regen und Schnee)gezogen, ihre heiligen Begleittiere sind die Taube und der Pfau.

Folgendes Video einen orientalischer Hexenbauchtanz:

Bei „light of spirit“ erscheint die Göttin wirklich bezaubernd:

Nun habt Ihr sicher genug sternchen im Herzen, so dass ihr sie nicht mehr auf die Tische streuen müßt. 😉

Lamma Bada

Lamma Bada
„Lamma bada yatathanna“ ist ein sehr altes und bekanntes arabisch- andalusisches Muwashah- Lied mit typischer romantischer Ghazel-Poesie. Die Umayyad Familie soll es nach Granada gebracht haben, nachdem sie von den Abbasis von Saudi Arabien im 7. Jahrhundert entthront wurde.

Lamma Bada

Eine der vielen Versionen des Liedes :
Lamma Bada Yatathanna

Hubbi jamalouk al fatah
Waadi way a hirati
Man li nasi shak wati
Fil houbbi min lawaati
Illa malik oul jamal
Aman‘ Aman‘ Aman‘ Aman
Als sie began ihre Hüften zu wiegen
Verzauberte mich die Schönheit meiner Liebsten
Diejenige de r ich versprochen bin und die mich verwirrt,
Wer erbarmt sich meiner Klage
Vom Leiden der Liebe-
Wenn nicht die Königin der Schönheit.
Aman…..

Hier tanzt Samiya Jamal :

Fantastisch als Flamenco interpretiert: