Im Sommer, wenn es heiß ist, esse ich gerne Borschtsch.
Das ist eine Suppe aus Roter Beete und Fleisch. Es gibt viele verschiedene Zubereitungsarten, je nachdem aus welcher Region (Osteuropa)das Rezept stammt. Es gehört jedenfalls so viel Gemüse (Zwiebeln, Karotten )in die Suppe, so dass ein Holzlöffel im Suppentopf stehen bleibt. Oft kommen auch noch gefüllte Maultaschen hinzu.
Kalter Borschtsch wird mit Kefir zubereitet.
Hier ist nun mein Rezept:
½ Liter Gemüsebrühe und 3 Knollen rote Beete kochen.
Chinesische Glasnudeln hineinlegen
Mit Chillischote und Pfeffer würzen
Ca. 3 Eßlöffel Sauermilch auf den Teller dazugeben
Nun hatte ich genug Tempel gesehen und konnte sie gar nicht mehr auseinander halten. Deshalb freute ich mich, dass wir nun in ein Wildschutzgebiet fuhren.
Auf unserer Fahrt nach Periyar fuhren wir an wunderschön grünen Reisfeldern vorbei, auf denen die Menschen arbeiteten. Wir sahen, wie die Menschen ihr Badezimmer an die Flüsse verlegt hatten.
Riesige Götterfiguren ragten aus der Landschaft heraus:
Auf den Baustellen machten die Frauen die schwere Arbeit wie Steine zerklopfen:
Wir wollten auf dieser Reise eigentlich mit dem Boot auf dem Periyarsee fahren, aber unser Reiseleiter riet uns dringend davon ab. Im See sollen vor 2 Jahren nämlich viele Touristen ertrunken sein, als ihr Boot kenterte. An der Sicherheit hat sich wohl seither auch nicht viel geändert.
Im Hotel gab es zwar einen Swimmingpool, aber da konnte ich auch wieder nicht baden. Mit fernsehen war auch nichts. Dafür gab es im Garten Spazierwege mit exotischen Pflanzen und schön geschnitzte hölzerne Hollywoodschaukeln zum Ausruhen.
Während ich im Restaurant des Hotels höchstens 2 Sekunden damit beschäftigt war, meinen Schweiß, der mir in die Augen lief, abzutrocknen, schlich sich ein Angestellter an unseren Tisch und wollte meine volle Teetasse wegtragen.Da wenig Gäste da waren, suchten sich die Angestellten regelrecht Arbeit. Sie waren aber sehr nett und fragten uns häufig, ob alles auch schmeckt oder wie es uns in Indien geht…
Schließlich fuhren wir los, um eine Gewürzplantage zu besichtigen. Überall unterwegs gab es hohe Speedbraker, so dass wir wieder um unser Auto fürchten mussten.
Auf der Plantage, auf der auch alle unsere Zimmerpflanzen und Mimosen wild wuchsen, wurden wir an einem Nachmittag in einem Crashkurs zu Botanikern ausgebildet.
Wir lernten alles über Kakao, Kautschuk und unzählige Gewürze.
Dass Pfeffer eine Kletterpflanze ist und weißer Pfeffer gegen Halsweh wirkt und dass es sogar grünen Pfeffer gibt, wusste ich noch nicht. Hot Chili und Quark senkt den Cholesterinspiegel und Kardamom wirkt gegen Mundgeruch. Zimt hilft bei Diabetes, man muss aber aufpassen, weil es ein ähnliches Kraut gibt und dieses wirkt nicht. Wenn ich auch mal etwas beitragen wollte, war den Plantagenführern alles schon bekannt.
Dann stopfte ich mir die Taschen voll Nelken und Zitronengras gegen die Moskitos. Ich habe leider vergessen zu fragen, was gegen aufdringliche Affen hilft.
Wir liefen noch im den Dschungel spazieren, betrachteten wunderschöne Orchideen und gingen in Deckung, als die Waldarbeiter riesige Bäume fällten.
Als wir völlig erschöpft zurückkamen und uns auf unseren Kaffee freuten, hockten schon welche auf unserem Balkon: eine Affenfamilie.
Wir rasten die Treppe hinauf und sausten ins Zimmer, bevor sie sich versahen, waren wir drinnen und trauten uns nicht mehr raus.Wir fühlten uns eingesperrt wie Affen im Käfig.
Einen ihrer Art warfen sie dann (statt uns)kurzerhand mal ein paar Meter tiefer vom Balkon, aber bald darauf krabbelt er wieder hoch.
Im Wandel der Ge - Zeiten Die Nähe zur Natur verbindet mich mit dem alten Wissen der Ahnen, das in Steinen, Bäumen, Tieren, Flüssen und Seen steckt. Mit der Wieder-Anbindung an unsere Wurzeln beginnen wir eine frische, junge Kraft in uns zu entwickeln, die der starken und wilden, ungezähmten Natur tief in uns, die Kraft des Ur - Menschen! Mutter: Wir waren nie von ihr getrennt, wir haben nur manches vergessen. Wenn wir still werden, und aufmerksam lauschen, kommt all das Wissen zu uns zurück und noch viel mehr: stilles Glück, Zufriedenheit, Mitte. Davon und von der reinen Freude am Leben handelt dieser Blog.
Ist es schlimm anders zu sein?' 'Es ist schlimm, sich zu zwingen, wie die anderen zu sein. Es ist schlimm, wie die anderen sein zu wollen, weil das bedeutet, der Natur Gewalt anzutun, den Gesetzen Gottes zuwiderzuhandeln, der in allen Wäldern der Welt kein Blatt geschaffen hat, das dem anderen gleicht. Paulo Coelho