Tag-Archiv | quelle

Der Brunnenweg im verzauberten Esslinger Hainbachtal

Verzaubertes Hainbachtal

Wir wanderten während der Obstblüte durchs verzauberte Hainbachtal mit seinen historischen Brunnen. Es knackte und raschelte im Unterholz und Schatten huschten in ihr Versteck.

Knorrige Baumgeister beobachteten uns mit neugierigen Blicken.

 

In der Kalkklinge beim Gerechtigkeitsbrünnele konnten wir noch einen Aquädukt bewundern.

Bis 1957 mussten die Menschen ihre Wäsche im Lindhalden-Brunnen waschen, in dem im niedrigeren Trog davon die Tiere tranken.

Aus den Baumwipfeln beim Katharinenbrünnele, in denen der Wind sein Unwesen trieb, flüsterte es,  dass die Gräfin Katharina in der Natur, unter der Katharinenlinde die Herzen ihrer Schüler öffnete, um sie so zu Gott führen zu können. Sie war sehr wohltätig und ließ auch das Spital zu Esslingen erbauen.

 

Ihre Neider behaupteten, der Teufel flüstere ihr ein, was sie zu lehren hätte und gäbe ihr Geld um es den Armen zu spenden. Als sie schließlich gerädert werden sollte, griffen die Naturgeister ein. Sie können, wenn sie ärgerlich werden, recht rabiat werden und so zerstörten sie das Rad durch einen von Donnerschlägen begleiteten Blitz. In Katharinas Gesicht leuchtete nun ein überirdisches Licht und sie wurde nun als heilig angesehen. Deshalb bekehrte sich das Volk umwendend zum Christentum.

 

Nach ihrem Tod wurde sie unter der Katharinenlinde begraben.

Nun kamen wir an der Quelle mit einer alter Sandsteineinfassung vorbei, die wir durchs Gartentörle sehen konnten.

 

Am Brunnen am Belzbach konnten wir uns etwas abkühlen.

 

Der Kelterbrunnen lieferte etwa 600 Jahre bis 1915 der Alten Kelter das Wasser für den Weinbau.

 

Der Sieben-Fische-Brunnen in einem privaten Vorgarten, der einen Schwarm Fischlein darstellt, war leider nicht in Betrieb.

 

Zuletzt kamen wir zum Achtröhren-Brunnen, dem Wahrzeichen Wäldenbronns.

 

 

Zum Glück ist bei der Wanderung niemand von uns auf einen Irrwurzen getreten, der denjenigen, der auf sie tritt, in die Irre führt.

Altweibersommer beim Filsursprung

Hallimaschglühen

Ich besuchte die Göttin Anfang Oktober beim Filsursprung. Dazu musste ich mich beim Bahnhöfle zuerst durch die Büsche schlagen, die von ein paar Steinwesen bewacht werden. Unmengen von Wanderern, allein und in Gruppen rasten eilends an ihnen vorbei, weil sie so furchterregend dreischauten. Ich wusste aber, dass ich den rechten Weg einschlagen musste, zu dem die spiegelverkehrte Schrift gehört. Als sie mich bemerkten, führten die Bäume mal wieder einen Schlangentanz auf.

Das Reich der Göttin am Filsursprung wird von den Quellgeistern gehütet und von überall her plätscherte es und wisperte es ganz wunderbar.

Die ganze Gegend war verzaubert und manche Naturwesen schauten ganz unschuldig drein.

Grüne Zwerge schauten griesgrämig aus dem Gebüsch.

Als die ersten Regentropfen in die noch junge Fils platschten, erklang eine wundersame Melodie. Dürre Baumgeister bewegten dazu ihre langen dürren Finger im Takt und die hellen Stimmen der Quellnymphen klangen von überall her. Nur die Forellen ließen sich leider nirgends blicken.

Überall sprossen Pilze hervor. Hallimasch, die Leuchtpilze die des Nachts mysteriös im Unterholz glühen und sich von totem Holz ernähren und lugten zwischen den Gräsern an den modrigen Baumstümpfen hervor. Die Feen wussten, dass er früher „Heil-im-Arsch“ hieß, wegen seiner abführenden Wirkung und weil er gegen Hämorrhoiden hilft.

Weiter unten, wo die Fils schon etwas kräftiger war, badeten die Quellgeister und trieben ihren Schabernack. Aber die Wanderer waren so verhext, dass sie schnurstracks an ihnen vorbei liefen, ohne sie wahrzunehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=j36kkL8EbiI

Zuletzt machte der Elefant des Wappens von Wiesensteig die Türe zum Reich der Göttin wieder zu, damit niemand Unbefugtes eindringen kann.

Waldesdämmerung im verzauberten Marbachtal

Eine Hexe grinste mich an, als ich den roten Kreuzen folgte.

Verzaubertes Marbachtal

Sie schickte mich auf einsame Pfade, die sich in unzähligen Windungen durch das Marbachtal hindurch schlängelten. An einer Brücke sollte ich die Grenzen des rationalen Intellektes überschreiten und Erfahrungen machen, die mich auf den Berg der Erkenntnis führen sollten.

Ich spürte die lichten Kräfte um mich herum, jedoch war mir der Zugang zu ihnen noch verwehrt. Ich fühlte mich anfangs wie ein Schatten unter den Lichtwesen.

Mit der Zeit aber, stiegen aus geheimnisvollen Quellen die Geister der Unterwelt hervor um mir zu helfen das Licht in der Dämmerung des Waldes zu finden und wieder eins mit meiner Natur zu werden.

Eine große Anzahl, durch den Blätterwald gut getarnter Faune, begann eine wundersame mystische Flötenmelodie zu spielen. Scheinbar endlos klangen diese Harmonien durch das Rauschen des Marbachs hindurch:

Mein Herzchakra öffnete sich weit, als ich den Reigen der Nymphen beobachten konnte und alle negativen Empfindungen konnten heraussteigen. Neue Lebensenergie strömte in mich ein.

Der zauberhafte Frühling

Ich legte meine Isisflügel an und rauschte wie ein riesiger goldener Schmetterling mit den Naturgeistern in den Frühling. Ich wurde ganz eins mit ihnen und verlor mich in der blühenden Landschaft und in den süßen Frühlingsmelodien die sie einst mit Mendelssohn sangen.

Schmetterling

In diesem Raum lebte früher der Volksstamm der Kelten, der den Fluss als heftig, böse und stürmisch erlebte und ihn deswegen „Neckar“ nannte. Später kamen die Römer und die Alemannen. Jetzt bewirtschaften zumeist Schwaben die dortigen Weinberge.

Göttliche Gedanken zogen ein in mein Gemüt und mein Herz war berührt von der wunderbaren Pracht. Meine innere Quelle begann zu sprudeln als das Licht durch mich hindurch strömte.

Die verzauberte Gegend um die Brunnensteighöhle

In diesem Naturschutzgebiet treten jede Menge Karstquellen an die Erdoberfläche. Überall ragen bemooste Kalktuffgespenster und Klingen in die Landschaft, über die das Wasser rieselt. Wasser, der Geist des Lebens tritt hier aus Brunnen und Quellen überall aus der Erde hervor.

Ich erbat den Segen der Quellnymphen, deren Zaubergesang ich schon von Weitem vernahm.
Die Blumendevas lieben diesen Ort über alles, ebenso wie männliche Inspiration des Grünen Mannes.

Ihn fragte ich um Rat, wie ich meine verschwundenen Dateien (files aborted) von Windows 8.0 wiederfinden kann. Ein Quellgeist, der die Täter durchs Fenster verschwinden sah, riet mir die Temporary Files rauszuwerfen und dafür meine Datendatei wieder reinzuschreiben. Keinesfalls sollte ich zukünftig meine Daten in einer Wolke sichern, in der sie stündlich ausspioniert werden können!

Bemooste Treppen führten den weißen Hang hinauf und ich konnte nicht widerstehen ihnen zu folgen. Der Weg führte mitten durch die weiße Pracht der Märzenbecher hindurch. Der Wald und die Weisheit der Natur flüsterten mir zu, was ich vergaß.

Tief schaute ich in Odins Auge um die Geheimnisse des Seins zu ergründen.

Einst bat der Riese Odin den Hüter der Brunnen der Erkenntnis um einen Schluck aus seiner Quelle. Als Gegenwert dafür, dass er die innere Sicht erhielt, gab er eines seiner beiden Augen her, das nun auf dem Grunde ruht.

Bemooste Felsen und Baumstümpfe säumten den glitschigen steilen Weg nach oben. Unter den Wurzeln der Esche, bei einer Quelle lugten die drei Nornen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hervor.

Als ich nur noch weiter kletterte und mich an den Wurzeln festhielt, nur um nicht wieder zurück zu müssen, griff die Gegenwart mich bei der Hand und zog mich empor, wo ein lieblicher Wasserfall den Hang hinab plätscherte.

Weiter oben bei der Brunnensteighöhle wurde der Weg wieder breiter und trockener. Von der Hochebene aus konnten wir sehen, wie auf dem Wanderparkplatz immer mehr Autos parkten und wie die Pilgerscharen sich ins Autal ergossen um ihre Augen an der Blütenpracht der Märzenbecher zu weiden.

Meditation beim Kloster Adelberg

Ich verband mich mit dem Geist der Umgebung und wurde ein Teil von ihm. Ganz fremdartige Gefühle nahm ich nun wahr…

(hier ist der Link mit eingebettetem Video:

http://dschjoti.blogger.de/stories/2302119/

Meditativ versuchte ich herauszufinden, was an diesem Ort wohl gewesen sein mag, bevor die Nonnen wegziehen mussten, weil nebenan ein Männerkloster war und die Mauer dazwischen angeblich nicht hoch genug…

Hinter der Mauer stellen riesige Figuren die Szenerie am Ölberg dar.

Dort steht auch die spätgotische Ulrichskapelle. Der heilige Ulrich trägt wohl einen Fisch in der Hand, weil er damit zeigen will, dass er kein Fleisch essen mag.

Wenn ich gewusst hätte, dass man diesen Quellheiligen anrufen kann, wenn man mal durstig ist, hätte ich meine Wasserflasche an diesem heißen Sommertag nicht mit auf den Berg geschleppt. Er kann nämlich mit seinem Bischofsstab einfach eine Quelle hervorsprudeln lassen.

Bei den Germanen ließ der Gewittergott Donar einen Blitz in die Erde fahren um eine heilige Quelle hervorsprudeln zu lassen, genauso wie der keltische Gott Benacus, der am Gardasee wohnt.

Heute stehen oft Kapellen auf früheren Quellenheiligtümern. Ob es hier wohl eine heilige Quelle gibt, von deren heilender Wirkung niemand mehr weiß?

Ein eingezäunter grüner Teich, voller Algen liegt direkt gegenüber…

Ein Tag bei einem weiblichen Guru

Da Gurus immer wieder darauf hinweisen, dass man in die höheren Weisheitslehren nur durch einen Guru eintauchen könne, habe ich nach langem Suchen Eimela als meine Gurina auserwählt.

Damit sie mich als Devotee annimmt und um ihren ausgeprägten Charakter in ruhigere Bahnen zu lenken, musste ich listig, geduldig und sanft sein.
Während ich in ihren Augen versank, wusste ich um das Geheimnis ihrer Göttlichkeit. Nun wollte ich sie ihr entlocken, damit sie sich in unserer Welt entfalten kann.

Guru

Ich machte mich mit den Gegebenheiten ihrer Behausung vertraut. Zusammen erkundeten wir mit unseren Sinnen jeden Gegenstand erneut. Gerne zeigte ich ihr meine Welt und was wir hier mit unseren Gegenständen tun. Sie kam schließlich aus einer Welt des Verschlingens…

Wir sogen den Geruch des Knoblauchs ein und ich zeigte ihr, dass sie diesen nicht einfach nur verschlingen soll, sondern den Duft genüsslich in ihre oberen Kavitäten hineinziehen kann.

Wir ließen das Wasser aus dem Wasserhahn auf unsere Finger laufen, bis unsere Ärmel klatschnass waren.

Besonders entzückte sie das Rascheln der Einkaufstüten und sie verstellte alle leuchtenden Apparaturen so lange, bis der Kühlschrank die Wohnung aufheizte.

Als sie hungrig war, zog sie die Bücher aus den Regalen, und wollte sie verschlingen.

Sie wollte das Geheimnis von allem was sie umgab kennenlernen. Sogar unsere Schatten faszinierten und ängstigten sie zugleich.

Als ich ihr zeigte, dass sie Menschen auch streicheln kann, anstatt ihnen Kinnhaken und Fußtritte zu geben und ihnen die Haare auszureißen, wurde sie ganz zärtlich.

Wenn sie zornig schrie, weil ich nicht schnell genug verstand, was sie wollte, dachte ich wir müssten diese Welt verlassen. Ich zentrierte mich dann und suchte nach einem Ausweg. Wenn ich mich dann trotz des Getöses, das sie machte entspannte, stieg eine Kraft aus mir empor, die unsere Aura erfüllte und uns den Weg zu neuen Möglichkeiten ebnete.

So kam mir dann die Idee, dass wir uns an ihre Quelle heranpirschen müssen.

Im Flüsterton näherten wir uns ganz langsam und vorsichtig der oberen Ebene. Dabei machten wir seitlich kleine Abstecher um die Spannung noch zu verlängern.

Als Eilema begann unruhig zu werden, flüsterte ich ihr ins Ohr, dass sie keinesfalls einen Laut von sich geben dürfe und lief geduckt mit ihr schnell ein paar Schritte näher mit ihr ans Ziel. Dabei versteckten wir uns hinter Möbeln und Pflanzen und behielten die Quelle im Auge. Lautlos schlichen wir um sie herum und beobachteten sie.

Eilemas Blick war starr darauf fixiert, ihre Mundwinkel zuckten, sie blickte mich fragend an. Wortlos verstand sie, was sie nun tun sollte. Anstatt sich gierig und schmatzend darauf zu stürzen und mit ihren Händen hineinzukrallen, steckte sie geruhsam und erwartungsvoll ihre Hand aus und strich sanft darüber hinweg. Nachdem sie das ein paarmal genüsslich wiederholt hatte, sog sie nun die Kraft aus der Quelle, quietschte vor Vergnügen und sah mich triumphierend an.

Nun hatte sie wieder genug Kraft für ein neues Spiel. Ich musste sie wieder ganz tief in die untere Ebene begleiten.

Dort lagen wir bäuchlings in der Haltung auf dem Boden, die ich so schrecklich unbequem finde. Arme und Beine werden dabei in die Luft gestreckt. Ich habe nicht so viel Fett wie sie und deshalb tat es mir weh. Sie aber richtete sogar ihren Oberkörper auf und begann kichernd und rülpsend mit ihren Armen auf mich zu zu krabbeln. Mit dem restlichen Leib rutschte sie auf dem Fussboden heran und mit den Füßen schob sie sich vorwärts.

Um nicht von ihr verschluckt zu werden musste ich dabei schnell auf alle Viere kommen und rückwärts wegkrabbeln.

Nun hatte ich es geschafft, ihr Herz zum Hüpfen und ihre Augen zum Leuchten zu bringen:


Aber wie soll ich jetzt meine Freiheit wieder bekommen, da sie mein Herz gefangen hält?

Ersetzte Mariä Himmelfahrt einst das Fest Dianas?

Die Kräuterweihe hatte ich heute am „großen Frauentag“ leider verpasst:

An diesem Tag, als die Jünger das Grab Marias öffneten, war ihr Leichnam nicht mehr dort. Stattdessen lagen dort duftende Blüten und Kräuter. Im 6. Jahrhundert fiel es den Gläubigen dann ein, Maria über alle Heiligen und Engel zu erheben und „Mariä Himmelfahrt“ zu feiern.

Anschließend wird es 30 Tage lang wundersame Zeichen geben und dieser Zeitraum wird „Frauendreißigst“ genannt. Da ruht dann ein 3-facher Segen auf Tieren und Pflanzen. Die guten Wirkungen sind 3- fach erhöht und Gifte wirken kaum.

Ich wollte mir auch wieder heilsames Marienwasser bei der Marienquelle für meine Pflanzen holen, aber dann war die Quelle ausgetrocknet:

Ob Diana, die frühere Göttin den Menschen zürnt, weil an ihrer Stelle nun Maria verehrt wird?

Hier habe ich frühere Besuche bei der Marienquelle beschrieben:

http://dschjotiblog00.blog.de/2009/10/30/marienquelle-7274398/

http://dschjotiblog00.blog.de/2012/04/17/mariengrotte-wernau-13526591/

Wandern mit den 4 heiligen Urkräften

Auf unserer Wanderung kamen wir bei Siegelhausen vorbei. Dort, am Fuße des Lembergs war früher ein alemannisches Quellenheiligtum.

Heute steht hier ein besonderer Brunnen, in dem die heiligen Urelemente von Wasser, Erde, Feuer und Luft am Grund zu erkennen sein sollten.

Ein bisschen konnten wir sie anfangs noch sehen. Hier die Zwillinge:

Zwillinge

und den Widder:

Widder

Während wir dem Plätschern des Brunnenwassers lauschten, tauchten einige von uns ihre Hände ins Element Wasser (das Tierkreiszeichen Krebs steht für das Wasser):

Krebs

Als ich allerdings den Grund mit dem Besen reinigte, sahen wir vor lauter aufgewirbelten Schwebeteilchen gar nichts mehr:

Elemente-Brunnen

Beim Weitergehen liefen wir über die feuchte Erde (das Tierkreiszeichen Stier steht für Erde) und atmeten die frische Landluft (das Tierkreiszeichen Zwilling steht für Luft), die kräftig nach Schweinestall roch, tief ein und aus.

Wir liefen noch eine Weile durch die Felder, bevor wir bei sengender Hitze (das Tierkreiszeichen für Widder steht für das Feuer) auf den Lemberg stiegen.Wir spürten bereits am Morgen die feurige Kraft der Sonne.

Von dort oben hatten wir einen wunderschönen Rundumblick und konnten die Urkräfte auf uns wirken lassen.

Danach hatten wir wieder genügend Kraft zum Schillerstädtchen Marbach zu laufen:

Auf diese Weise würdigten wir heute die heiligen Urelemente.

Wanderung beim Filsursprung

Wir wanderten am ersten schönen Sommertag durch das Hasental auf der schwäbischen Alb bei Wiesensteig:

Hasental

Es zog uns heute zu einem magischen Ort, dem Filsursprung.

Zuerst kamen wir am Kleinen Filsursprung vorbei, die später auch in die Fils fließt.

Leider gab es im Hasental keine Hasen, dafür durften aber ungefähr 500 Schäfchen zum ersten Mal wieder auf die Weide. Entsprechend groß war die Freude, besonders für die ganz Kleinen, die sowas noch nicht erlebt haben:

Manche Schafe waren auch durstig und labten sich am frischen Wasser der Karstquelle:

Nachdem es sich der Schäfer mit seinem Hund auf der Bank gemütlich gemacht hatte, liefen alle Schafe einfach wieder in die Richtung aus der sie gekommen sind:

Wahrscheinlich flüchteten sie vor den, schrecklichen Geistern, den Schrezen die in den Wäldern um den Filsursprung hausen:

Schrezen

Wir liefen an der Fils entlang und beobachteten wie sie immer breiter und tiefer und schneller wurde:

Das Wasser der Fils war glasklar:

Fils im Hasental

Es gab sogar kleine Fische, nach denen ein Reiher Ausschau hielt.
Manchmal bildeten sich schöne Kreismuster auf der Wasseroberfläche:

Fils

Als wir nach Wiesensteig kamen, sahen wir, dass die Fils schon an vielen Stellen eingeengt und begradigt worden ist.