Tag-Archiv | Rezept

Drehrichtungen

Dinkelvollkornbrot 1

Es ist Pfingsten und draußen stürmt und regnet es. Die Temperaturen sind mitten an diesem grauen Tag auf 6 Grad C herunter gekrochen.

Langsam bewege ich mich „gegensonnen“, also in Tanzrichtung, nämlich gegen den Uhrzeigersinn um nicht mit der (Eis)zeit zu gehen, sondern mich zur Wärme hin zu bewegen, nämlich zu meinem Backofen.

Ob es wohl stimmt, dass Soßen besser dick werden, wenn ich sie gegen den Uhrzeiger rühre und cremiger wenn ich sie im Uhrzeigersinn rühre? Ob dann auf der Südhalbkugel alles anders herum gerührt werden muss?

Ich probiere heute ein neues Brotrezept von meiner Freundin aus:

300 g Dinkevollkornmehl, 2 Essl. Obstessig, 2 Teel. Salz, 1 Hefewürfel in 500 ml lauwarmes Wasser zerbröseln, 100g Sonnenblumen-, Kürbiskerne u. andere Körner.

Ich rühre alles zusammen und heize den Backofen NICHT vor und lasse den flüssigen Teig nicht gehen!

Ich stelle 170°C Umluft ein und backe das Brot  55 Minuten mit einer Schale Wasser zusammen  im Backofen.

Ich vermische die Zutaten für mein Brot so lange, bis ich eine gleichmäßige Masse erhalte. Damit sich keine Klümpchen bilden, rühre ich, wie ich es von meiner Oma gelernt habe, immer nur in eine Richtung. So kommt nicht zu viel Luft auf einmal in den Teig. Wenn ich weitere Zutaten zu der geschlagenen Masse hinzufüge, achte ich darauf, dass sie dieselbe Temperatur haben und rühre sie besonders vorsichtig hinein, damit die Luft nicht daraus entweicht.

Dann schiebe ich das Brot in den Ofen.

Während ich die kraftspendende Energie aus dem Erdboden aufnehme, beginne mit dem ältesten bekannten griechischen Tanz, dem Kalamatianos, dessen 7/8 Rhythmus mich zwischen Bewegung und Stillstand zuerst in den Blättern meines Pflaumenbaumens und dann zwischen den vom Wind gepeitschten dunklen Regenwolken schweben lässt.

Langsam bewege ich meinen Körper im „Achtergang“, damit die in meiner Mitte aufsteigende Kundalini mich nicht verbrennt und ich die Einheit mit meinem Körper aufgeben kann. Die anderen Körperteile bewege ich isoliert, damit ich aus mir heraustreten kann und das Göttliche in mich einzuströmen vermag.

Ich erlebe die Wellenbewegungen des Urmeeres, in dessen Milchozean der Trank der Unsterblichkeit verborgen liegt und in dem Vishnu zwischen zwei Schöpfungen im Kosmischen Schlafe ruht. Erst nach tausend Götterjahren tauchte der Trank der Unsterblichkeit auf, nachdem die indischen Devas gemeinsam das Urwasser gequirlt hatten.

Mein Brot k0mmt schon nach 55 Minuten wieder aus dem Ofen heraus und schmeckt köstlich.

Von schwäbischen Spätzle und Spatzen

Spätzle und Spatzen

Seit März 2012 sind nicht nur Tierarten geschützt, sondern auch Schwäbische Spätzle. Ich habe sie zwar hier in Baden- Württemberg wie verlangt erzeugt, verarbeitet und hergestellt, aber ich bin nur eine Neigeschmeckte, weil ich nicht hier geboren bin. Ob ich sie wohl trotzdem „Schwäbische Spätzle“ nennen darf?

Hier ist mein Rezept:

1 Kilo Dinkelmehl

6 Eier

250 ml Kefir (Sprudel geht auch)

2 Teelöffel Salz

2Esslöffel Frischkäse

2 Hände voll Kräuter aus dem Garten

200g Streukäse

Röstzwiebeln

 Zubereitung:

Alles außer dem Streukäse und den Röstzwiebeln zu einem zähen Teig verrühren bis er Blasen wirft.

Diesen Teig von einem nassen Brett mit einem großen langen Messer in dünnen (Spätzle) oder dicken(Spatzen) Streifen in einen Topf mit kochendem Salzwasser schaben. Wenn sie an der Oberfläche schwimmen, werden sie mit einem Schaumlöffel herausgefischt und in einem Sieb abtropfen gelassen.

Die Kässpätzle werden dann mit Streukäse und Röstzwiebeln geschichtet in einer Schüssel serviert.

Apfelkuchen- Meditation

Apfeldevas 4

Ich wollte mir ein paar Äpfel aus dem Korb nehmen um einen Apfelkuchen daraus zu backen, aber der erstbeste Apfel wollte einfach nicht mit. Böse schaut er mich an und brummelt. Da winkte ein anderer Apfel und lachte mich an. Als ich ihn ergriff, verlangen mehrere seiner Brüder auch von mir mitgenommen zu werden.

Apfeldevas 3

Als ich die Apfelschälmaschine bediente, hielt ich einen Moment inne und betrachtete die Äpfel aufmerksam. Sie machten ein fürchterliches Geschrei. Offensichtlich hatten sie Angst vor der Maschine. Aber sie wollen schon in den Apfelkuchen, aber nur wenn sie ihre Schale behalten dürfen. Sie versprachen mir auch, mich hinterher beim Verspeisen des Kuchens, nicht zu pieksen:

Als ich die Kuchenform mit dem Blätterteig auskleidete und sie daraufsetzen wollte, wollten sie eine dickere Unterlage. Also bekamen die halbierten Äpfel Löffelbisquits unter den Hintern, die ihre Saftigkeit aufnimmt und ein paar Mandeln in die Zwischenräume um ihr Aroma richtig zur Geltung zu bringen.

Ich atmete einige Male bewusst ein uns aus um mich noch mehr mit ihren Befindlichkeiten zu beschäftigen.

Sie mochten es sehr, mit einem Überzug aus Griespudding übergossen zu werden. Er gibt ihnen noch mehr Süße.

Dann ging es für 50 Minuten ab in den 180°C warmen Ofen.

Im ganzen Haus verbreitet sich ein lieblicher Duft. So muss es im Paradies riechen!

Heute Morgen lagen sie ganz friedlich schlafend da und grinsten in sich hinein.

Ich beiße vorsichtig in das Stück Apfelkuchen. Sind das meine Äpfel vom Vortag? Ihre Schale streichelt ganz sacht meinen Gaumen. Ganz vorsichtig und langsam kaue und genieße den Geschmack der Äpfel, bevor ich meinen Kuchen hinunterschlucke. Nun lächle ich auch. Die Äpfel sind mit mir verschmolzen und ich bin mir dessen vollkommen bewusst.

Apfeldevakuchen

Ich bin vollkommen präsent im Hier und Jetzt und empfange die Lebenskraft der Äpfel. So feiere ich die Ernte der Natur und danke ihr von ganzem Herzen für ihre reichen Gaben.

Im Zauber- Reich der Zuckerfee

In ihren Regalen und Vitrinen stehen Schuhe, Figürchen, Kinderspielzeug und jede Menge Blumen und alles besteht aus Zucker.

Für jeden gab es etwas aus Zucker Gezaubertes, sogar für Vegetarier oder Moslems ohne Gelatine oder mit ganz wenig Zucker.

Rosen

Hier findet ihr einige Rezepte für Zuckermasse:

http://kunstamkuchen.de/rezepte-tipps/

Kühl ist es im Reich der Zuckerfee. Sogar ihre Hände müssen kühl sein, damit der Zuckerteig nicht daran hängen bleibt, wenn sie ihn kunstvoll knetet. Nur ihr Herzchakra blieb warm, während sie liebevoll die Farben aufmalte.

Mit Hilfe ihrer Zauberutensilien rief sie die Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Wind

Armaiti, Armaiti Atar Vayu
Ahura Mazda Ahura Mazda

So nbegann sie damit, uns in ihre Geheimnisse einzuweihen, die sie sich durch gründliche Studien erworben hatte.

Mit ihrem Zauberstab und Schablonen formte sie die filigransten Blättchen und Blüten. Mit der Mikrowelle und einer Rotlichtlampe erhitzte sie die Zuckermasse, damit sie sich teigförmig modellieren ließ. Mit einem Blasebalg hauchte sie ihren Odem in den Bauch eines Schwanes.

Überall im Raum schwirrten Elfen und Feen umher und naschten von den Zuckerblumen, hüpften von einer verzierten Torte zur anderen. Der ganze Raum war beseelt von den Naturgeistern, die die Zuckerfiguren lebendig werden ließen:

Der Blumenschmuck für die Torten war ebenfalls essbar. Ich hoffte sehr, dass niemand den Rettungswagen holte, als ich genüßlich die Fliegenpilze verspeiste. Sie waren übrigens sehr lecker…

Das Donut-Geheimnis

Wochenlang rätseln die Wissenschaftler der Nasa darüber woher der Donut kommt und jetzt wissen sie es. Aber sie behaupten, er sei Teil eines größeren Steins.

Donut essende Marsmännchen

Warum sehen sie denn nicht die Kernbeißer, Marsmännchen, die so gerne donutförmige Steine essen?

Sogar dem Marsrover „Opportunity“ scheinen sie zu schmecken, da er sich ein Stück davon abgebrochen hat. Als nächstes soll der Rover wohl das Rezept für den Donut aus Stein herausfinden…

Na dann guten Appetit !

EAT PRAY LOVE with beetroot cake

Eigentlich wollte ich ja jetzt mal mit dem Fasten beginnen, aber das muss jetzt noch etwas warten, weil ich doch noch den Rote Beete Geburtstagskuchen probieren muss.

Rote Beete wirkt auf unser Kommunikationszentrum und kräftigt unser Wurzelchakra. Dadurch werde ich so tief geerdet, so dass ich danach nicht mehr so leicht abhebe und wie sonst, ballonartig in den Wolken schwebe…

Da ich nie Butter im Hause habe, musste ich als Ersatz nur zwischen Apfelmus und Schichtkäse wählen und so wählte ich letzteren. Statt Weizenmehl habe ich für die bessere Verdaulichkeit Dinkelmehl auserkoren.

Die Rote Beete habe ich in Stückchen geschnitten statt sie zu pürieren, weil ich so gerne im Kuchen auf etwas herum beiße, anstatt ihn gleich am Stück hinunterzuschlingen.

Aber außer dass ich wegen der Cholesterine ein Ei weniger genommen habe und weil ich die Schokoladenstreusel wegwerfen musste, weil sie zu alt waren, und stattdessen zur Hälfte normale Schokolade geschmolzen habe statt dunkle, habe ich mich eigentlich strikt an das Rezept gehalten.

Nur Espresso hatte ich keinen und habe stattdessen normales Kaffeepulver verwendet, selbstverständlich durch den Kaffefilter gefiltert.

Während des Zusammenrührens der verschiedenen Mischungen studierte ich entzückt die Wunder der All- Chemie, wobei sich der Inhalt aus zweieinhalb 1- Literbehältern plötzlich in 2 halbe -Liter Behälter verringerte, also von2 ½ Litern nur noch 1 Liter übrig blieb!

Zumal ich wegen der Salmonellen in den Eiern nicht mal etwas davon naschen konnte.

1+1+ ½ > ½+½

q.e.d. (quod erat demonstrandum) was zu beweisen war!

Ich habe unterdessen, wie immer, wenn ich mich mit dieser nebulösen Materie der Mathematik beschäftige einen Geistesblitz erhascht, der mir offenbarte dass keine Temperaturangabe im Rezept angegeben ist.

Mein stummer Hilfeschrei auf Facebook, wurde von meiner Freundin leider nicht sofort wahrgenommen, sie war verschwunden.

Im Internet habe ich dann mehrere ähnliche Kuchen gefunden und habe den Mittelwert mit 175° C ermittelt und den eingestellt.

Ich rannte dann die ganze Zeit zwischen Backofen und PC hin und her und befürchtete ein schwarzes Foto einstellen zu müssen.

Dann bimmelte es und die gute Fee Dagmar erschien:

„nimm ruhig die Temperatur einer normalen Backmischung, also wie Du vorhast …. wünsche GUTES GELINGEN UND GUTEN HUNGER!!!!! Mit läuft das Wasser im Mund zusammen. und DU, meine liebe Bäckerin und Rote-Beete-Kuchenfreundin, post bitte ein Foto. Hmmmmmmm“

Mir fiel ein Stein von meinem verkrampften und hungrigen Magen!

„haha, mach bloss langsam …. in der Ruhe liegt die Kraft … make it or fake it“ ging es weiter.

Dann stieg ER nach oben und ich wartete darauf, dass die Rote Beete aus dem Kuchen heraus wuchs. Er stieg und stieg, so dass ich glaubte, dass er wieder auf seine ursprünglichen 2 ½ Liter-Becher wuchs. Das untersuchte ich aber lieber nicht …

Dschjotis rote Beete Kuchen 2

Zusammen mit der Schlagsahne, anstatt Creme Fraiche (die gibt es erst, wenn die Schlagsahne aufgegessen ist) und dem Mohn, fühle ich nun das 7. Paradies nahen…

Von hier aus schaue ich gerade den Film: Eat Pray Love:

Hier ist also mein Rezept, welches ich für mich ein klitzekleines Bisschen verwandelt habe:

Rote Beete Kuchen

Backvorschlag:

250g rote Beete zerstückeln (die restlichen 250g kann man so schon mal nebenher essen, damit man nicht soviel nascht)
100g dunkle Schokolade und 100g normale Schokolade mit 4 Esslöffeln ganz starkem heißen Kaffee erweichen.
250g Schichtkäse hinein rühren.

135 g Dinkelmehl, 3 Essl. Kakao und 1 Teelöffel Backpulver zusammenmengen.

4 Eier trennen und das Eigelb in die Schokoladen-Schichtkäsemischung zusammen mit der Roten Beete hinein rühren. In das steifgeschlagene Eiweiß 170 g Zucker einrühren und dazu geben.

Dann die Mehl- Kakao- Mischung unterheben und alles in eine Backform füllen.

40 Minuten bei 170°C backen. Erkalten lassen und mit Schlagsahne mit Mohn servieren.

Und denkt daran, immer etwas davon für die Götter aufheben!

Vegetarische Dschjoti- Maultaschen für die Fastenzeit

Meine Maultaschen sind weder geschützt, noch nach Form, Größe und Inhaltsstoffen festgelegt, wie die schwäbischen EU- Maultaschen.

Jeder darf hineintun was er will, nur keine toten oder lebendigen Tiere. Es macht auch nichts, wenn ihr sie so groß macht,wie hier auf dem Foto:

Dschjoti- Maultasche

Schließlich war das einst ein Arme- Leute Essen, worin alle Küchenreste drin versteckt wurden. Zur Fastenzeit hießen sie dann Herrgottsbescheißerle, weil verbotenerweise auch Fleisch drin war.

Hier ist mein Rezept:

Zutaten:

Nudelteig

Dinkelbulgur
2 Eier
1 Zwiebel
2 Spitzpaprika
3 kleine Karotten
3 Eßlöffel Mehl
Prise Salz und Pfeffer
Pfefferminzblätter

Zubereitung:

Gemüse zerkleinern und alles zusammenrühren und auf der Hälfte des Nudelteiges verteilen. Die andere Teighälfte darüber schlagen, in kleine Vierecke schneiden und die Ränder mit den Fingern zusammenpressen. In kochendem Salzwasser aufkochen und bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten in einer Gemüsebrühe ziehen lassen.

(Am nächsten Tag habe ich die Reste mit Zwiebeln, Ei und Gewürzen in der Pfanne gebraten)

Meine Finger klebten hinterher sehr.
Diese Art, die Füllung in die Taschen zu bekommen ( 3:40)finde ich viel besser und werde sie das nächste Mal anwenden:

Nach dem Genuss der Maultaschen könnt ihr dann die angefressenen Kalorien wieder auf dem Maultaschenweg bei Bad Urach abwandern, sofern ihr dort nicht schwach werdet, weil es dort überall Maultaschen zu essen gibt.

Rezept für Zucchini- Kuchen für Elfenhand

Zucchini- Kuchen

Hier ist das Rezept des Zucchini- Kuchens, der auf allen Feiern blitzartig verschwindet und hochgelobt wird. Es ist von meiner Freundin Monika, einer Superhausfrau.

Für eine Kastenform Rührteig brauchst Du:

3 Eier
2 Tassen Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1Tasse geriebene Nüsse
1 Päckchen Backpulver
1 Teelöffel Zimt
3 Tassen Mehl
3 Tassen geraspelte Zucchini

Bei 175 Grad etwa 50 min backen und nach dem ausschalten noch 10 min im Ofen stehen lassen.
Wenn Du den Kuchen noch einen Tag stehen lässt, schmeckt er am Besten.

Lasst es Euch schmecken!

Borschtsch für Vegetarier

Im Sommer, wenn es heiß ist, esse ich gerne Borschtsch.

Borschtsch

Das ist eine Suppe aus Roter Beete und Fleisch. Es gibt viele verschiedene Zubereitungsarten, je nachdem aus welcher Region (Osteuropa)das Rezept stammt. Es gehört jedenfalls so viel Gemüse (Zwiebeln, Karotten…)in die Suppe, so dass ein Holzlöffel im Suppentopf stehen bleibt. Oft kommen auch noch gefüllte Maultaschen hinzu.

Kalter Borschtsch wird mit Kefir zubereitet.

Hier ist nun mein Rezept:

½ Liter Gemüsebrühe und 3 Knollen rote Beete kochen.
Chinesische Glasnudeln hineinlegen
Mit Chillischote und Pfeffer würzen
Ca. 3 Eßlöffel Sauermilch auf den Teller dazugeben

Mit Gabel und Löffel wie Spaghetti verspeisen.

Приятного аппетита! [prijatnawa apitita] Guten Appetit!

Botschaften der Götter auf meinen Äpfeln?

Von weitem sah ich schon die komplexen Geoglyphen auf meinen – nee, nicht Kornfeldern, sondern auf – meinen Äpfeln.

Apfelbotschaften

Da nicht alle Äpfel diese Spuren aufweisen, gibt es da auch keine morphogenetischen Felder als mögliche Ursache. Unsere Nachbarn sehen auch nicht so aus, als ob sie genetisch veränderte Apfelsorten in ihren Gärten kultivieren.

Eigentlich können das nur Botschaften von den Göttern sein.

Ich habe jetzt erst mal einen Apfelstrudel davon gemacht, dann bekommen die Götter auch ein Stückchen davon ab:

Hier ist nun mein Rezept davon:

Auf den ausgerollten Blätterteig kommt:

– 1 Kg geoglyphische Äpfel
– 100g Kokosschnitze
-300g Quark
-3 Esslöffel Amaretto
-100 g Orangeat/Zitronat
-50 g Rosinen
-1 Teelöffel Zimt
-2 Teelöffel Kandiszucker

alles zusammenrollen.

40 Minuten bei 200°C backen.

Noch warm mit Puderzucker bestreuen und mit Eis genießen und dazu Musik einschalten:

Was lest Ihr denn aus den Apfelkreisen heraus?