Tag-Archiv | Skulpturen

Der reinkarnierte Teufel

Puten

Einst entsprang der Teufel dem Teufelsloch bei Eckwälden und narrte die Menschen wo er nur konnte.

Er trieb sich in der Gegend des Butzenbaches herum, der in die Fils fließt und in jedem Ort, durch den er fließt er einen anderen Namen bekommt.

https://www.youtube.com/watch?v=FORIAXdTOUo

Angeblich schnitt man ihm im Nassachtal den Schwanz ab. Seither gäbe es ihn nicht mehr und das Tal heißt nun das Tal der Frohen. Aber wenn ich mein Video genauer betrachte, hat er sich wohl bereits wieder neu inkarniert…

7. Die Sonne will nicht gestört werden

Die Stadt war völlig verzaubert von Touristen und anderen Naturgeistern und dann trafen wir im Grimaldi Schloss die Ziege Esmeralda, die sogar die Sonne, bzw. den berühmten Maler Picasso stören durfte.

Sie zeigte uns seine Bilder. Den Macho, den ich noch nie leiden konnte, der mit der Schattenseite des Lebens kämpft, der einen stinkenden Ziegenbock mehr liebte als seine Familie, wollte ich gar nicht kennenlernen.

Picasso malte sich sogar selbst als alten Ziegenbock, der eine junge Frau umwirbt. Das mussten die Naturgeister gleich mal spiegeln:

Pic Zig

Ausgerechnet Picasso meinte, Matisse sei verrückt. Aber wenn ich mir Picassos Friedenstempel ansehe, in den auch der Krieg mit wohnen darf… und seine Figuren mit den Körperteilen an den falschen Stellen….

Shiva meinte dass die Sonne schließlich auch schon vor dem Klimawandel recht heiß am Mittelmeer brannte, wo die alternden Künstler mit ihren Musen ihr Leben ausklingen lassen:

https://www.youtube.com/watch?v=Tt-EpMTQdEg&feature=youtu.be

Und so lästerten wir lange noch über die verzauberten Gemälde, Skulpturen, Tiere und die von ihm ausgemalte Schlosskapelle, während wir den wunderschönen Sonnenuntergang genossen und die Ziege fütterten.

 

 

 

 

Kitsch oder Kunst?

Die einen nennen es Kitsch, die anderen Kunst. Manche stellen sich eine Kuh aus Gips aufs Dach und andere ein rosa Pferd vors Haus:

KuhaufdemDach

Als wir von unserer Wanderung von Wasserburg nach Lindau wanderten freuten wir uns jedoch über die willkommene Abwechslung der Gartenskulpturen und Gartenfiguren. Einige kauften Geschenke und andere erfreuten sich einfach nur an der Atmosphäre:

Buddhas, bis es uns zu bunt wurde…

Eines windigen Tages beschlossen wir eine Werkstatt zu besichtigen, wo ehrwürdige Buddhas von nackten Damen umringt wurden:

Buddhas in Saint Hilaire de Riez

Da gab es dann auch kleine Buddhas:

Große und kleine Buddhas

Hier konnte man auch Windmühlen mit sich drehenden Flügeln für den Garten kaufen:

Ich finde, dass die hässlichen Windräder die überall quietschend in der Landschaft stehen und Strom produzieren sollen, gegen solche Windmühlen (in groß) ausgetauscht werden sollten. Immerhin kann dann einer drin wohnen und Mehl mahlen.

Dann begrüßte uns diese holde Jungfrau, die keiner haben wollte:

Jungfrau am Brunnen

Da saßen sie nun, die farbig bemalten Buddhas, jeder mit einem massengefertigten Riss in der Brust und mit Glücksschweinchen dahinter und niemand wollte sie kaufen:

Bunte Buddhas

Die Töpfe wollten wir auch nicht mit nach Hause nehmen. Erstens waren sie zu schwer und zweitens zu teuer und drittens platzen die bei uns im Winter immer:

Blumentöpfe

Als es anfing zu regnen, gingen wir in den Laden gegenüber. Hier gab es schönes Kunsthandwerk in allen Preislagen.

Lampe

Auch schöne Bilder hingen an den Wänden:

Gemälde eines französischen Hauses

Wir kauften dort ein paar Geschenke und als wir wieder herauskamen schien wieder die Sonne.

Spaziergang durch Mahabalipuram

Am Strand wo es zum Strandtempel ging, war ein Andenkenladen neben dem anderen und alle hatten dieselben Sachen zu verkaufen.

Shop in Mahabalipuram

Wir kauften noch ein paar Geschenke und Andenken in den kleinen Läden im Ort. Es gab sogar kleinere Kaufhäuser mit hübschen Sachen. Dort hin zu kommen war allerdings nicht so einfach, weil die Autos zu schnell und kreuz und quer fuhren.

Skulpturen

Es gab unendlich viele Werkstätten, die riesige Skulpturen verkauften, aber damit wollten wir uns eigentlich nicht belasten. Wer die wohl alle kauft?

Hungerbuddha

Diesem armen Hungerbuddha hätte ich ja gerne etwas Fett von meinem Bauch abgegeben, aber er wollte dieses großzügige Geschenk leider nicht annehmen.

Den Leuchtturm im Park konnten wir nicht besteigen, wir kamen auch gar nicht hin, weil Männerbanden uns den Weg versperrten.

Im Park kam uns dann eine große Schar Schulmädchen in Uniformen entgegen.

Schulmädchen

Die Straßen die in der Stadt zum Strand führten, waren voller Klamottengeschäfte. Etliche Kleider hatten Schweißflecke unter dem Arm oder waren uralt. Ein Schlafanzug, den ich kaufte, löste sich schon nach zwei Tagen in seine Bestandteile auf.

Rooms available

Wir bahnten uns dann, um nicht wieder den Hundemeuten begegnen zu müssen, den Weg am Strand zurück um die Kühe herum:

Strandkühe

und stiegen über die dort ausgebreiteten Bettlaken:

Bettlaken am Strand

In der Hotelanlage huschten wieder kleine Leguane, Geckos und Chamäleons über den Rasen um sich vor dem allabendlich herannahenden Monsunregen in Sicherheit zu bringen. Die Krähen bekamen so ihre abendliche Dusche:

Im Hotelzimmer wartete wieder eine Überraschung auf uns:

Dekoration

Obst, Blumen und Plätzchen gab es auch.

Der Abendservice im Hotel wollte aus mir unerfindlichen Gründen mein Bett umdrehen! „I want to turn your bed”. Den habe ich aber erst gar nicht ins Zimmer reingelassen!

Das Skulpture Museum in Mahabalipuram

Auf unserem Spaziergang durch die Stadt entdeckte ich plötzlich an der staubigen East Raja Street, wo sogar Schweine aus dem Gebüsch herauskamen, lauter knallbunte Götterfiguren hinter einer verfallenen Mauer leuchten.

Schweine

Da musste ich natürlich sofort hinein.

knallbunte Götterfiguren

Eine im Schatten des Gemäuers schlafende Gestalt schlappte hinter mir her und wollte mich wieder rauswerfen. Dann stellte sich aber heraus, dass er nur ein paar Rupien Eintritt wollte. Ich konnte gar nicht glauben, dass hier nicht der 25-mal so teure Touristenaufschlag galt.

Zwar waren die 3,000 klitzekleinen bis riesengroßen Figuren aus Holz, Zement und Bronze aus der Hindu Mythologie nicht so perfekt, aber dafür umso origineller.

Es gab auch Räume mit schöner Jugendstilkunst und wunderschön verzierte Türrahmen.

Auch waren dort zahlreiche schöne Gemälde zu bestaunen:

indische Gemälde

Sogar die Mona Lisa war dort – mit eher traurigem als geheimnisvollen Lächeln !

MonaLisa

Im hintersten Winkel standen einige interessante Gemälde, darunter diese Inderin, die nubischen Tanz vorführt. Den nubischen Tanz, kannten offenbar schon die alten Inder.

nubiandance

Typisch, der ausgestreckter Zeigefinger zum Schaabi. Vorne flach und erdig, wie ein Froschfuß. hinten hochgestellter Nachstellschritt auf dem Ballen und dazu federn…

So sieht es dann aus:

http://laughingsquid.com/nubian-goat-kid-mimics-humans-dance-moves/

Diese berühmte Mystikerin, die Heilige Karaikkal Ammayya, lief von Karaikkal in Südindien bis zum Mt. Kailash und zurück! -auf Händen.

Handlaufskulpt

Wir haben es wegen der schwülen Hitze gerade noch rechtzeitig auf Füßen zurück zum Hotel geschafft, bevor das Monsungewitter einsetzte:

Von Mahabalipuram nach Pondicherri

Morgens atmeten wir noch einmal die frische Seeluft am Strand von Mahabalipuram.

StrandMamallapuram

Wir hatten große Schwierigkeiten, im Hotel unsere Euros in indische Rupien zu wechseln. Angeblich hatten sie kein Geld, keiner war zuständig oder die Zuständigen waren nicht da.

Palmen

Zum Glück bekamen wir auch keine der hin und wieder herunterfallenden Kokosnüsse auf den Kopf.Es war sowieso ein Glückstag, weil wir eine Mantramaschine fanden:

http://dschjotiblog00.blog.de/2010/11/10/indien-mantramaschine-kommt-9951399/

Dann fuhren wir nach Pondicherry, wo Aurobindo 1926 einen Ashram gründete.
In seinen heiligen Hallen drängelten sich die Massen der Touristen, die alle zum Heiligtum strömten und die Gartenpracht gar nicht betrachteten.

Heute ist die Aurobindo- Organisation zum größten Arbeitgeber der Stadt angewachsen und unterhält Läden, Fabriken und Schulen.
Verwundert sahen wir hier breite gepflasterte Straßen ohne Kühe.

Pondicherri

Sogar originelle Abfallkörbe gab es auf der Strandpromenade:

Abfallkörbe

Im Aurobindogarten schliefen überall Menschen. Niemand beachtete die schönen Skulpturen:

Aurobindogarten

Wir bestaunten etliche Hindutempel.

Pondicherri3

Pondicherri2

Dieses Mal machte unser indischer Reiseführer keinen großen Bogen um die Katholische Kirche:

christlicheKirche

Tags: Mahabalipuram, Pondicherri, Südindien, Aurobindo, Ashram

Kühe in den Weinbergen

Ich nehme mir die Zeit um mit meiner Seele alleine durch die Weinberge zu wandern und mit dem Herzen die Botschaften zu verstehen, die mein Kopf so nicht erfassen kann.

Mühsam steige ich die steilen Treppen empor und fühle wie mein Herz schlägt. Ich muss manchmal stehenbleiben, weil meine Muskeln nicht an die vielen Treppen gewöhnt sind. Ich fühle die Erde unter meinen Füßen und schaue in den frühlingsblauen Himmel. Die strahlenden Sonnenstrahlen wärmen meinen Körper.

Ich lausche sowohl in mein Inneres als auch in die Natur hinein. Ich vernehme die Botschaften der Bäume und höre die Insekten summen und die Vögel lobpreisen. Es ist ein geistiges und seelisches Hin- und Her fließen von Energie.

Das weiche Gras lädt mich ein mich hineinzusetzen. Der Busch spendet mir wohltuenden Schatten. Ich fühle mich in die Natur hinein und werde ein Busch, der den Vögeln Deckung und Nahrung gibt und durch den der Wind streift. Ich rieche die Süße der Blüten eines Baumes und atme kräftig die reine Luft ein und höre den Gesang des Windes. Die Welt um mich herum ist voller Symbole, die mich den Sinn und den Wert des Lebens lehren.

Ich befinde mich nun hoch oben auf dem Korber Kopf und treffe auf den Skulpturenpfad. Hier komme ich an ein Gebilde mit vielen Ringen und denke, dass Lebewesen auch aus vielen Rundungen bestehen und oft in Gruppen im Kreis sitzen, wenn nicht viereckige Tische anderes verlangen.

Verlangen nicht unsere viereckigen Häuser andere Verhaltensweisen von uns als es runde Unterkünfte tun würden? Wie sähe das Universum aus, wenn eckige Planeten auf viereckigen Bahnen entlang zögen? Würde das die göttliche Ordnung, die Harmonie stören? Warum ist der Regenbogen nicht geformt wie ein gotischer Bogen?

Warum ist unser Jahreskreis, aus dessen Sterben neues Leben hervorgeht, nicht ein Jahresviereck? Warum sind unsere Särge viereckig?

Warum stehen Kühe aus Aluminium in den Weinbergen, statt lebendiger Tiere?

Kühe

Hier sind noch mehr Skulpturen:

http://dschjotiblog00.blog.de/2010/05/18/stammen-figuren-osterinseln-skulpturenpfad-korber-kopfes-8620962/