Tag-Archiv | Tara

Mantrasingen – Om Tare Tuttare

Wie ein Ohrwurm durchdrang mich diese Melodie, als ich von den Bürgerseen bei Kirchheim durch den zertifizierten Wald ins Lenninger Tal wanderte:

Tara (Târâ) ist der von Indien bis Irland bekannte indo-europäische Name der Urgöttin Erde.

Grüne Tara

Mit dem Tamburin schlage ich den Herzschlag des Universums, so dass wir unsere Wurzeln tief in Mutter Erde dringen lassen können.

Mit dem Rasseln der Schellen siebe ich die dichte Energie, so dass die Schwingungen feiner werden.

Auf den Flügeln der Violinklänge erhebt sich die Seele in den Himmel.

Das indische Harmonium harmonisiert diese Energien, die Himmel und Erde miteinander verbinden.

Ihr empfangt umso mehr reine Energie, je lauter und inbrünstiger ihr mitsingt.

Tara, Mantra, Singen, Violine, Harmonium, Tamburin, Universum, Bürgerseen, Wald, Wurzeln, Göttin

Der Ort der unvorstellbaren Möglichkeiten

Der Name des Kirchheimer tibetisch-buddhistischen Zentrums „ Kagyu Samye Dzong“ bedeutet der Ort der unvorstellbaren Möglichkeiten.

Die sympathische Nonne Ani Semchi, die Gründerin des Kirchheimer Zentrums, empfing uns zur „Führung durch das tibetisch-buddhistische Zentrum“ mit einem stahlenden Lächeln und erzählte uns viel über den Buddhismus und beantwortete bereitwillig alle unsere neugierigen Fragen zur buddhistischen Denkweise. Manche definieren einen Buddhisten als jemanden, der Mitgefühl mit anderen hat. Buddhismus ist mehr eine Philosophie als eine Religion.

In diesem Zentrum, einem Platz der Erleuchtung, wird gelehrt, wie der Geist funktioniert und auch die Methoden zur Entwicklung positiver Eigenschaften. Die reine Buddha-Natur, ohne die 5 Geistesgifte (z.B. Egoismus), ist nämlich unsere wahre Natur. Durch die Meditation bekommen wir Zugang zu unserem guten Kern.

Man kann die 3 Fahrzeuge studieren, d. h. wie wir schädliche Gewohnheiten überwinden um eigenes Glück und inneren Frieden zu finden und uns selbst und andere zu befreien. Das diamantene Fahrzeug führt zur schnellen Erleuchtung und ermöglicht uns vielleicht sogar unseren Fußabdruck im Fels zu hinterlassen.

Ani Semchi selbst ist nur ab und zu in Kirchheim und geht ansonsten ihren Pflichten im Kloster Kagyu Samye Ling in Schottland nach (von dem das Kirchheimer Zentrum ein Ableger ist). Dort unterrichtet sie auch die herrliche Tanka-Malerei, die überall an den Wänden zu sehen ist.
Mehrere größere goldene Buddha-Statuen zierten nicht nur den bunten Raum, sondern sie sollen auch unsere inneren Qualitäten fördern. Davor standen viele kleine Schälchen mit Keksen und anderen Opfergaben.
Wunderbare kleine Statuen der Tara standen auch vorne. Die ursprünglichen Figuren (Archetypen) wurden von erleuchteten Wesen in Visionen gesehen. Jede Farbe hat ihre eigene Bedeutung. Mantren haben die Kraft in sich uns zu beruhigen.
Die grüne Hautfarbe bedeutet die Vielfalt. Das Mantra der Grünen Tara lautet:
OM TARE TUTTARE TURE SOHA
Weiße Hautfarbe bedeutet völlige Reinheit. Das Mantra der Weißen Tara lautet:
OM TARE TUTTARE TURE MAMA AJU PUNYE JNANA PUTRIM GURUYE SOHA

Zum Schluss der Führung durften wir noch mit Ani Semchi zusammen meditieren. Wir saßen auf einem kleinen Meditationskissen und mussten unsere Wirbelsäule gerade halten, damit die Energie gut fließen kann. Achtsam, im Moment, im Jetzt, also wach sollten wir sein. Wir beobachteten unseren Atem an der Nasenspitze oder zählten. So wurden wir gelassen und unser Geist wurde so ruhig, daß uns der Baulärm aus dem Hindutempel nebenan nicht weiter störte, obwohl er sich manchmal anhörte wie ein brüllender Löwe. Zum Schluss wurden wir mit einem wohlklingenden bunten Gong wieder in die Realität geholt.

Hier kann man die Eröffnungsfeier der Kirchheimer Zweigstelle anschauen.

http://video.regio-tv.com/video_id_=11120

Veranstaltungen:

http://www.kirchheim.samye.org/

Der weibliche Aspekt in den Weltreligionen

Der weibliche Aspekt der Gottheit ist im Hinduismus überall präsent.
Divine Feminine – Shakti: ist hier der weibliche Aspekt der Gottheit. Die Urgöttin, die Weltenmutter ist Maha Devi, diese Muttergöttin reicht in die Zeit vor dem Einfall der Arier. Die 3 Weltenschöpfer haben alle Ehefrauen: Lakshmi ist Frau von Vishnu, Sarasvati ist die Frau von Brahma. Parvati, die Frau von Shiva beinhaltet alle Göttinnen. Sie erscheint z. B als Durga oder Kali.

http://dschjotiblog00.blog.de/2009/11/09/musiker-universums-7335901/

Im Buddhismus wird die Göttin Kwan Yin verehrt. Die Grüne Tara ist die Mutter aller Buddhas.

http://dschjotiblog00.blog.de/2009/11/08/kwan-yin-steiners-katze-gemeinsam-7333055/


Islam:
die „Shia“ (Partei), die sich von der islamischen Hauptrichtung abspalteten, verehrten Fatima, eine Tochter Mohammeds wie eine Heilige, da von ihr die einzigen männlichen Nachkommen des Propheten stammen. Sie heißt auch „Die Herrin unter den Frauen der Welten“. Hier wird ihr ein schönes Gedicht gewidmet:

http://www.muslim-markt.de/gedichte/gedichte/fatimah_zahra_cacha/cacha01.htm


Judentum:
Schechinah ist nach der mystischen Tradition der Juden der weibliche Aspekt Gottes. Schechina ist die Bezeichnung der Rauchsäule, die den Israeliten bei ihrem Auszug aus Ägypten voranschwebte. Schechina, »die Glorie Gottes«, wird auch als seine »Tochter.« bezeichnet und in der Kabbala als eine der spirituellen Säulen, die Himmel und Erde verbinden.

Christentum:
Der Heilige Geist wird als „weibliche Vehikel“ für das Ausgießen einer höheren Lehre und spirituellen Wiedergeburt begriffen. Der Heilige Geist handelt in der Schöpfung, vermittelt Weisheit und inspiriert die Propheten des Alten Testaments. Im Neuen Testament ist sie die Gegenwart Gottes in der Welt und eine Kraft bei der Geburt und im Leben Jesu.
Im Alten Testament und in den Schriftrollen vom Toten Meer war der Heilige Geist die spirituelle Kraft oder Gegenwart Gottes angesehen. Das Wirken dieser Kraft finden wir im Zungenreden heutiger Pfingstgemeinden). Sie wurde als eine Stimme angesehen, die von der Höhe kommt und zum Propheten spricht. Daher ist sie in der Sprache der Propheten des Alten Testaments der göttliche Geist der innewohnenden Heiligkeit und Schöpferkraft und wird als eine weibliche Macht betrachtet.
Es gibt einen Bericht über die Reisen des Apostels Thomas nach Indien mit Gebeten, die den Heiligen Geist unter anderem als „die Mutter der ganzen Schöpfung“ und als die „mitfühlende Mutter“ bezeichnen. Einige koptisch-christlichen Schriften verknüpfen den durch Christus offenbarten „Geist des Geistes“ und dem „Geist der göttlichen Mutter. Unter den frühen Christen wurde der Heilige Geist als die Mutter Jesu betrachtet.

http://www.pistissophia.org/de/Der_Heilige_Geist/der_heilige_geist.html

Zu Ehren an das weibliche Prinzip der Schöpfung : Die Göttin (Durge/Shakti/Kali)