Tag-Archiv | Zauber

13. Mit Shiva beim Heiligen Paul

Saint Paul 1

Nun flog Shiva mit mir auf seiner Mistgabel, er nennt es Dreizack in ein wunderschönes mittelalterliches Bergdorf in dem wir den Heiligen Paul besuchen wollten, so wie schon so viele berühmte Filmschauspieler vor uns.

Auch haben sich hier viele Künstler niedergelassen und Chagalls Grab haben wir auch hier entdeckt.

Weil der Heilige Paul sich aber bisher weigerte, sich darstellen zu lassen, verschönern die Künstler den Ort eben mit anderen Kunstwerken. Ein armes Pferd haben sie sogar mit Hufeisen zugenagelt:

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=2CmdhVnpAKg&feature=youtu.be

 

Ich habe versucht sie zu filmen, aber so zauberhaft wie der Ort war, so wurde auch wieder der Film.

1. Der Traum vom Meer und vom Licht

Ich träumte vom Meer und aus diesem riesigen Meer tauchte plötzlich Shiva hervor und löste meine düsteren Visionen in nichts auf. Er versprach mir Antworten, wenn ich ihm folgen würde.

Ich ergriff seinen Dreizack und sprang damit über meinen Schatten und folgte ihm durch die Lüfte. Aber Shiva ließ mich nicht mal durch ein Loch in den Wolken schauen, er wollte dass ich nach innen blicke, denn von dort kamen die Fragen und dort hinein gehörten die Antworten.

Engelspromenade

Er zeigte mir, wo die Engel prominieren. Aber nur manche flanierten an den prächtigen Gebäuden entlang und ergötzten sich am Meer. Viele sausten dort im Takt der neuen Zeit entlang, sowohl zu Fuß als auch mit ihren Gefährten.

Shiva zeigte mir das Meer, sowohl das aus Wasser als auch das aus Häusern über denen sich ein ganz eigenartiges sich stets wandelndes kristallines Licht bewegte.

20171018_182935

Meine Augen tranken, zusammen mit der zwischen den Betonklötzen der Häuser versteckten Venus, die Schönheit der Bucht und ich staunte, welchen Zauber dieser Ort auf meine Seele ausübte.

Venus

 

Als ich nicht genug davon bekommen konnte, zog er mich erst sanft, dann aber bestimmt in eine ganz irreale Welt.

Es war eine Welt der Künstler, in der ich mich schnell zurecht fand, weil ich hier die mir vertrauten Naturgeister entdeckte.

Shiva machte mich mit dem französischen Maler, Bildhauer und Performancekünstler Yves Klein bekannt, der wie ich, die Farbe Blau liebte und Judo praktizierte er auch.

Er zeigte mir das Vereinfachen, so a la Zen- Meditation: nur Blau, nur ein Ton, nur mono.

https://www.youtube.com/watch?v=oO_CYFxFqwQ&feature=youtu.be

Sofort stürzte ich mich mitsamt meinen Kleidern ins blaueste Blau des Meeres, um dann wie seine Modelle, die sich für ihn in blauer Farbe wälzten, in der Leere die Ekstase zu erleben.

Überall  hüpften die bunten Gestalten der dunkle Mächte herum, denen die Malerin Niki de Saint Phalle Wohnung in ihren Kunstwerken schuf, damit diese sie  vor der Psychiatrie bewahrten. Aber leider bewahrten sie sie nicht vor den Giften, die aus den Materialien der Nanas in ihren Körper, insbesondere in ihre Lunge eindrangen.

Ich stieg viele Treppen hinauf und wieder herunter um mir einen Überblick über diese eigenartige Stadt zu verschaffen und um später auch wieder aus dem Gassengewirr der Altstadt herauszufinden.

Die verzauberte Buocher Höhe mit dem Köpfle

s` Köpfle

Als ich über die Buocher Höhe wanderte, betrat ich einen ihrer drei Köpfe, den Kleinheppacher Kopf (452 m) der auch s `Köpfle genannt wird und über das Remstal wacht.

Von hier oben hatte ich eine tolle Aussicht über Kleinheppach, dessen Name sich von dem Bach zwischen den Hecken ableitet. Ich sah ins Remstal, zum Schurwald, zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.

Die Alemannen hatten hier oben auf der Buocher Höhe hre Heiligtümer stehen. Hier oben wurden Versammlungen unter großen Linden abgehalten und mit Gerichtssteinen gekennzeichnet. Später wurden an diesen Stellen christliche Kirchen errichtet.

https://www.youtube.com/watch?v=gbsd5w7s-2k&feature=youtu.be

1928 gab es hier oben auf dem Köpfle sogar schon mal eine Windmühle. Hoffentlich kommt niemand auf die Idee hier ein Windkraftrad aufzustellen.

Meditation durch die Spiegelbilder

Geistertorte

Ich begebe mich auf die Reise um im Inneren etwas zu erleben.

Überall zwischen den Pflanzen und Kunstwerken wirken die Naturgeister und versuchen, die Menschen auf das Wesentliche aufmerksam zu machen. Was ihnen besonders gefällt, verzaubern sie und wenn wir durch die Spiegelbilder hindurch dringen und dem Kobold oder Narren folgen, können wir dahinter ein holografisches Zauberreich erblicken, das zwar nicht in unserer materiellen Welt existiert, dafür aber umso plastischer und realer erscheint, unser Herz berührt und unsere Seele schweben lässt.

Ich schaue gelassen in die Ferne, seitlich an der Peripherie befinden sich rechts und links die beiden gespiegelten Objekte aus der Welt der Materie. Ganz verschwommen nehme ich sie als Tor zu meiner Inneren Welt noch wahr.

Dann konzentriere ich mich nur noch auf die Mitte in der ich mein Krafttier erblicke, welches mich mit auf die Wanderung in meine Innere Welt nimmt. Es vereinigt die beiden Seiten der Materiellen Welt, ist selbst aber nur ein Abbild, wie eine Holografie welches ganz anders ausschaut als seine beiden Eltern.

Es ist eine fantastische farbige und verzauberte Welt, voller geheimnisvoller Muster und Ornamente, in der ich nun schwebe. Ab und zu dringen Augenblicke aus der materiellen Welt in meine innere Betrachtung hinein wie Wesen aus einer anderen Welt:

https://www.youtube.com/watch?v=bTZNe3Vumiw&feature=youtu.be

Wenn ich aus meiner Meditation zurückkehre, habe ich wieder für eine Weile genügend inneres Feuer gesammelt um weiter in der materiellen Welt leben zu können.

Frühlingsfest im Gewächshaus

Tropenhaus

Während draußen die Frösche quakten und die Besucherströme sich durch die Blumenbeete führen ließen, konnten HSP (hochsensible Personen) drinnen in den Gewächshäusern leise Zaubermelodien vernehmen, mit denen sich die Pflanzen unterhalten. Die Hitze und die Feuchtigkeit im Tropenhaus schienen ihnen so sehr zu gefallen, dass sie mit der Zeit immer lauter wurden. Hier könnt ihr mit ihnen den Frühling feiern:

https://www.youtube.com/watch?v=hpudz5ungbQ&feature=youtu.be

Die Sirenen von Avignon

Die Bimmelbahn brachte die fußkranken Touristen zu den Sehenswürdigkeiten und den teuren Cafes.

Avignon war fast 70 Jahre lang Papstresidenz für 7 Päpste. Die Stadtmauer hat 7 Stadttore, für jeden Papst eines.

Bei dem schönen Wetter hatte ich keine Lust die alten Gemäuer des Papstpalastes aus dem 14. Jh. zu besichtigen, weil sie auf mich äußerst düster und bedrohlich wirkten.

Grotte

Außerdem lockten mich die Naturgeister in den dahinterliegenden geheimnisvollen Park, den Park Rocher des Doms, zu ihren verzauberten Naturpalästen. Sie wollten unbedingt fotografiert und gefilmt werden. Im „Palais des Papes“ war das leider verboten.

Ich betrat also einen Traum, eine von Geistern beherrschte Welt. Hier jubelten und tanzten sie sich in Extase:

In der Grotte erlag ich dann völlig ihrem Zaubergesang und ich erwachte erst wieder daraus, als die Chinesen, die vorher bereits im Gänsemarsch die Autobahntoiletten und das Hotel bevölkert hatten, wieder auftauchten.

Die Flößerei in den Bergen

Geiststein

Als ich rund um den Köshof im Welzheimer Wald wanderte, war dort eine unglaubliche Stille, die nur von dem Gesang der Vögel unterbrochen wurde. Auch am Geiststein sangen nur die Naturgeister ihre Zaubergesänge.

Hier habe ich schon einmal über den Geiststein geschrieben:
http://dschjotiblog00.blog.de/2010/04/27/spirituelle-wanderung-geiststein-8467280/

Vor mehr als 250 Jahren, war es hier am Bärenbachsee, einem Schwallsee für Holzflößerei noch nicht so ruhig, als der Damm für den neuen Floßsee gebaut wurde. Solche aufgestaute Floßseen gab es damals an den Seitenbächen der Rems (Schweizerbach, Bärenbach, Walkersbach)
Im Herbst wurde das Floßholz geschlagen und auf vier Schuh abgesägt.

Im Winter transportierte man das Holz zum Holzeinwurfplatz und ließ sie hinunterrutschten.
Nach der Schneeschmelze wurde das aufgestaute Wasser abgelassen in das aus dem See strömende Wasser geworfen.

Während des Flößens mussten die Mühlen den Betrieb einstellen, weil die Arbeit mit den Baumstämmen so gefährlich war.

Das geflößte Holz wurde in Waiblingen und Neckarrems wieder aus der Rems gezogen; wo es an Ausziehvorrichtungen aus dem Wasser gezogen und gelagert.

Den Sommer über wurden die leeren Floßseen zur Heugewinnung genutzt.

Nun weiß ich also, dass die Flößerei nicht nur in ebenen Gebieten betrieben wurde, wie ich vorher annahm, sondern auch in bergigem Gebiet.

Der mystische Albtrauf

Autalwasserfall

Auf meiner Albtraufwanderung um Bad Überkingen traf ich nicht nur auf unzählige Märzenbecher, sondern auch auf alle Arten von Naturgeistern.

Meine Füße wurden ganz schwer, als ich den mystischen Pfad, zum Autalwasserfall erklomm.
Hier sind die Energien so fein, dass ich mich auf eine Stufe setzte und mit der Buchstabenmeditation begann.

Da jeder Buchstabe einen heiligen Laut symbolisiert, begann wieder dieses eigenartige Knistern um mich herum.

Während ich mich in den Zaubergesang der Quellen einschwang, malte ich Buchstaben auf meine Füße und dankte ihnen, dass sie mich an diesen zauberhaften Ort getragen hatten.

So brauchte ich nicht lange ein und auszuatmen, um die aufgenommene Energie in meine Füße hinabsteigen zu lassen, bis die Buchstabenmystik eine leichte Ekstase in mir hervorrief. Ich konnte diese liebliche Fee an den Wasserfällen bei ihrem Tanz beobachten:

Zuletzt verschwand sie in der Brunnensteighöhle. Aber dorthin wollte ich ihr nicht folgen.

Herbstzauber in Stuttgart

Als ich in Stuttgart aus dem Zug ausstieg, war plötzlich der Hauptbahnhof mit dem besonderen Uhrturm, der ein Wahrzeichen Stuttgarts ist, verrückt und das um ca. 200 Meter!

Baumgeister in Stuttgart

Im Park rasten die Radler die Gehwege entlang, besonders die, die nur für Fußgänger ausgewiesen waren, als ob der Teufel hinter ihnen her wäre. Dabei sangen die Naturgeister doch so lieblich zu den raschelnden Blättern im Winde. Spinnennetze schwebten in den Büschen, die Wasservögel putzten sich und die Sonne schien…

Beim Bahnhof und auf der Königstraße waren überall Polizisten verteilt, manche sogar auf Pferden. Ob das wohl mit dem Fußballspiel zusammenhing?

An der Großbaustelle wunderte ich mich über die Zelte für die Ausgrabungen.
Ob die Archäologen dort wohl wirklich die älteste Spätzlesmaschine der Welt gefunden haben?

Damit wollen sie doch wohl nicht den sofortigen Baustopp des gigantischen Bahnprojekts erreichen?

Die Nesenbachfrau, die dort gefunden wurde, muss ihnen wohl so gestunken haben, dass sie das Geburtsdatum dieser schwäbischen Urfrau auf den 1. April 2014 gelegt haben.

Hier steht das alles ganz genau: http://www.dguf.de/index.php?id=328
Ob sie wohl mit dem Urururgroßvater aus Steinheim verwandt ist?

http://dschjotiblog00.blog.de/2013/09/08/urururur-opa-frau-16366984/

Die Geschöpfe bei Bad Ditzenbach

Als ich auf dem Oberbergfelsen über Bad Ditzenbach saß und meditierte, fühlte ich, wie die kleinen Wesen, alte Geschöpfe wie Gnome und Zwerge mit ihren roten Tarnkappen mich anstarrten.

Laurins Schwert

Sie verstanden nicht, dass ich sie und sogar das runenbeschriftete Schwert ihres Königs, welches sie manchmal zwischen die Bäume stellen, mit einer Kamera und einem PC sichtbar machen kann.

Ich hörte die Zwerge aus den Felsspalten heraus wispern und sogar singen, dass die Riesen, die die Berge einst mit ihren Füßen erzeugten und dass die Tränenströme der Riesinnen dazwischen hindurchflossen. Dass es die Zwerge sind, die das Echo in den Bergen erzeugen, habe ich auch erst von ihnen erfahren.

Nachts wandern die Berge manchmal im Nebel umher und zu den Zeiten, zu denen sie wie die Elefantenbullen brünstig werden, werfen sie in ihrer Raserei riesige Felsen auf Kirchen oder was ihnen sonst noch so alles im Wege steht.

An den Mauerresten der Ruine Hiltenburg soll angeblich ein Zwerg Schuld sein, der einen Fluch um die Burg gelegt hatte, weil ihm einst der Burgherr ein Unrecht antat.

Aber heute, auf der Wanderung, waren sie recht friedlich und spielten nur mit den Steinmanderln und richteten auf dem Weg durch Bad Ditzenbach auch nicht allzuviel Unfug an, wenn man von den Ziegen mal absieht